Springe direkt zu Inhalt

Erinnerung und Gegenwart. Die Shoah im ostmitteleuropäischen Film vor 1989

(31907)

Typ- Master OEI: Seminar (Modul D) (in Kombination mit KK Pickhan aus SoSe 2007)
InstitutionOsteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Leistungspunkte2 cr
Freie Plätzeja
RaumGarystraße 55 121 (Seminar), 101 (Filmvorführungen)
Beginn19.10.2007
Zeit

Fr 12.00-14.00 (Seminar)

Do 18.00-20.00 (Filmvorführungen)

Hinweise für Master-Studierende: Der Kurs schließt sich als Seminar an den Kernkurs „Shoah und visual history" im Modul D an. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Übernahme einer mündlichen Filmvorstellung sowie die Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von 2000 bis 3000 Wörtern.

Ostmitteleuropäische Spielfilme vor 1989, die die Verfolgung und Vernichtung der Juden unter der nationalsozialistischen Herrschaft sowie die Rückkehr Überlebender thematisieren, werden in den Diskussionen über die Darstellbarkeit der Shoah im Film und die Spezifik filmischen Erinnerns nur wenig berücksichtigt. Auf der Grundlage der umfangreichen, theoretischen Literatur werden im Kurs Filme jüdischer und nichtjüdischer Regisseure aus der Tschechoslowakei, Polen und der DDR vorgestellt und analysiert. Gezeigt werden u. a. Die letzte Etappe von Wanda Jakubowska (1947), Der Laden an der Hauptstraße von Elmar Klos und Ján Kadár (1965) sowie Jakob der Lügner von Frank Beyer (1974).

Es soll gemeinsam diskutiert werden, was und wie in den Filmen erinnert bzw. nicht erinnert wird. Welche Grenzen waren den künstlerischen Erinnerungsformen durch den jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Kontext und die individuelle Situation der Filmemacher gesetzt? Ziel ist es, am Beispiel der ostmitteleuropäischen Spielfilme die vielschichtigen Zusammenhänge von Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen herauszuarbeiten, und sie in Bezug zu ihrer jeweiligen Gegenwart zu interpretieren.

Der Kurs beginnt am Freitag, den 19. 10. 2007, 12 bis 14 Uhr. Die Filmvorführungen werden voraussichtlich ab November jeweils Donnerstagabend stattfinden.

Literatur:

  • Ilan Avisar: Screening the Holocaust. Cinema's Images of the Unimaginable. Bloomington 1988
  • Nicolas Berg (Hrsg.): Shoah – Formen der Erinnerung: Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst. München 1996
  • Frank Grüner (Hrsg.): Zerstörer des Schweigens: Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Köln u. a. 2006
  • Annette Insdorf: Indelible Shadows: Film and the Holocaust. 3rd ed., Cambridge/New York 2003
  • James Edward Young: Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Frankfurt/Main 1997
Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts