Springe direkt zu Inhalt

Nation und Emotion im 19. Jh. Russland, Polen und Deutschland im Vergleich

(31603)

Typ- Modul B, Se
RaumGarystraße 55 302b
Beginn14.10.2009 | 10:00
Zeit

Mi 10.00-12.00

Nachdem Gefühle in der Geschichtswissenschaft lange als „dunkler Fleck“ (Birgit Aschmann) galten, ist „gefühlte Geschichte“ in Kulturwissenschaften und Feuilletons mittlerweile zu einem neuen Leitbegriff geworden. Der Einfluss von Gefühlen auf menschliches Handeln in Geschichte und Gegenwart ist unbestritten, und nunmehr werden Emotionen zunehmend auch als geschichtsmächtige Faktoren und analytische Kategorie für historisches Forschen anerkannt.

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Nationalgefühl. Wie die neuere anthropologisch und diskursgeschichtlich orientierte Nationalismusforschung herausarbeiten konnte, spielt die affektive Bindung an nationale Mythen und Symbole bei der Herstellung einer emotionalen Gemeinschaft und der kollektiven emotionalen Selbstvergewisserung eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig dienen nationale Gefühle aber auch der Eindämmung sozialer Ängste und der Generierung von Hoffnung als zukunftsorientierter Emotion.

Wie kollektive Emotionen im Kontext der verschiedener Herrschafts- und Gesellschaftssysteme (Russland, Polen, Deutschland) im 19. Jahrhundert erzeugt, synchronisiert und stabilisiert wurden, soll in diesem Seminar in vergleichender Perspektive untersucht werden.

Einführende Literatur:

  • Etienne François, Hannes Siegrist, Jakob Vogel (Hg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1995
  • Siegfried Jäger, Franz Januschek (Hg.), Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität, Münster 2004
  • Alexandra Przyrembel, Sehnsucht nach Gefühlen. Zur Konjunktur der Emotionen in der Geschichtswissenschaft, in: L’Homme. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2005), H. 2, S. 116-124
Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts