Springe direkt zu Inhalt

Holocaust in Osteuropa. Besatzungsgesellschaften und lokale Nachbarschaften in Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert

(31603)

TypSeminar
Dozent/inAgnieszka Wierzcholska
InstitutionOsteuropa-Institut
SemesterSommersemester 2017
Veranstaltungsumfang2 SWS
RaumGarystr. 55 Raum 101
Zeit

Donnerstag 12-14 Uhr

Kommentar:

Die Stätten der Vernichtung der europäischen Juden während des Holocaust liegen zum großen Teil im östlichen Europa. Als die deutschen Besatzer in diese Gebiete einmarschierten, trafen sie auf über Jahrhunderte gewachsene, sehr komplexe, multiethnische Gesellschaften. Im Seminar blicken wir auf den Holocaust aus der Perspektive eben jener besetzten Gesellschaften. Was passierte mit dem sozialen Gewebe auf Lokalebene als die deutschen Besatzer ihre Gewaltherrschaft etablierten und neue, rassistische Hierarchien den Lokalbevölkerungen aufzwangen? Welche Folgen hatte das von durch die Besatzung induzierte Machtgefälle zwischen jüdischen und unterschiedlichen nicht-jüdischen (Opfer)gruppen. Im Seminar nähern wir uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: Kann man auf Lokalebene von „Bystandern“ sprechen? Wie sah der Alltag von Helfern und Rettern aus? Welche Gruppen profitierten von dem Mord an ihren jüdischen Nachbarn? Wie kam es zu der aktiven Beteiligung der Lokalbevölkerung an dem Holocaust?

Mittlerweile gibt es eine umfangreiche, zum Teil hoch kontroverse Forschungsliteratur zu dem Thema, die wir im Seminar diskutieren werden. Daneben arbeiten wir mit unterschiedlichen Quellengattungen: Erinnerungen, zeitgenössischen Untergrundquellen, verschiedenen Quelleneditionen, oral history-Interviews, Filmen und Literatur.

Die Kenntnis einer osteuropäischen Sprache ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

 

Literatur:

Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München /Zürich 1998.

Grabowski, Jan: Hunt for the Jews. Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-occupied Poland. Bloomington, Indiana 2013.

 

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts