Springe direkt zu Inhalt

Digitale Geschichte und Holocaust-Forschung

(31604)

TypSeminar
Dozent/inAlina Bothe
Maximale Teilnehmerzahl30
RaumOnline
Beginn16.04.2021 | 08:00
Zeit

Freitags 8-10 Uhr

Die Digital History ist ein aktuelles Feld der Geschichtswissenschaft. Sie betrachtet u.a. aktuelle geschichtskulturelle Diskurse und Phänomene in der digitalen Sphäre, diskutiert virtuelle Formen der historischen Erzählung und betrachtet digitale Ansätze der historischen Vermittlung. Zu ihrem Arbeitsgebiet zählen auch die Digitalisierung zahlreicher Quellenkonvolute und die Entwicklung übergreifender Forschungsinfrastrukturen. Im Bereich der Holocaust-Forschung sind diese Prozesse in höchst interessanter Form zu analysieren: In welcher Weise wird die Geschichte des Holocaust/der Shoah in sozialen Medien, z.B. auf Twitter oder Youtube, diskutiert? Welche Erinnerungsformen entstehen auf Facebook und Instagramm? Welchen Einfluss haben dreidimensionale Zeugnisse Überlebender der Shoah (Hologramme), wie sie u.a. von der USC Shoah Foundation entwickelt werden? Zudem liegen zahlreiche Digitalisierungsprojekte vor, so sind zehntausende Interviews mit Überlebenden in verschiedenen Archiven digitalisiert worden, Originaldokumente aus der Zeit der Vernichtung werden retrodigitalisiert, verschlagwortet und mit neuen Meta-Daten versehen. Dies ermöglicht neue Forschungsperspektiven. Der Kurs führt in die digitale Geschichte des Holocaust ein, diskutiert die Grundlagen der digitalen Geschichtswissenschaft und stellt exemplarisch herausragende Projekte aus dem Forschungsfeld vor. Gemeinsam werden Forschungsfragen und -designs mit neuen Quellenbeständen ebenso wie zu neuen geschichtskulturellen Phänomenen erarbeitet. Digitale Projekte zur historischen Vermittlungsarbeit werden gemeinsam recherchiert und analysiert. Ein weiteres Thema ist der gegenwärtige Trend zu gezielten digitalen Desinformationsstrategien zur Geschichte des Holocaust

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts