Publikationen
Dr. Anne-Christin Saß
Publikationen
Monografien
-
Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik, Göttingen 2012.
Herausgeberschaft
- Fischl Schneersohn: Grenadierstraße, hg. von Anne-Christin Saß, Göttingen 2012.
Aufsätze
- Einführung, in: Fischl Schneersohn, Grenadierstraße, Göttingen 2012, S. 5-16.
- Das Scheunenviertel. Zur Urbanität eines Stadtquartiers, in: Berlin Transit, Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren, hg. von der Stiftung Jüdisches Museum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt "Charlottengrad und Scheunenviertel", Göttingen 2012, S. 62-64.
- zs. mit Verena Dohrn und Gertrud Pickhan: Einführung, in: Berlin Transit, S. 13-19.
- zs. mit Verena Dohrn: Einführung, in: Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918-1939, hg. von Verena Dohrn und Getrud Pickhan, Göttingen 2010, S. 9-22.
- Reports from the 'Republic Lear': David Eynhorn in Weimar Berlin 1920-24, in: Yiddish in Weimar Berlin. At the Crossroads of Diaspora Politics and Culture, ed. by Gennady Estraikh and Mikhail Krutikov, Oxford 2010, S. 179-194.
- Ein 'ostjüdisches' Quartier? Jüdische Migranten vor und nach 1918 im Berliner Scheunenviertel, in: Trajekte 10 (2009) 19, S. 48-51.
- „Wenn die Nazi-Verbrecher nach Hause kommen“ – Dovid Eynhorns Berichte über die nationalsozialistischen Verbrechen im New Yorker Forverts 1940-1945, in: PaRDeS (2008), Nr. 14, S. 68-95. Online verfügbar: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1917/pdf/pardes14.pdf
- Die Weimarer Republik und ihre osteuropäisch-jüdischen Zuwanderer. Der Fall Moritz Zielinski, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts Moskau Nr. 2 2008, S. 44-54. Online verfügbar: http://www.dhi-moskau.de/seiten/publikationen/bulletin/DHI-Moskau_Bulletin_2.pdf
- Vom Mizrekh-Yid zur Jüdischen Welt. Die Publikationsorgane des "Verbands der Ostjuden" als Dokumente ostjüdischen Selbstverständnisses im Berlin der Weimarer Republik, in: Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, hg. von Eleonore Lappin und Michael Nagel, Bd. 1, Bremen 2008, S. 273-290.
- “Ikh bin an emigrant… tsvishn emigrantn…ikh vil es mer nisht…” Evrejskie migranty iz Vostočnoj Evropy v Berline 1918-1933, in: Evrejskaja emigracija iz Rossii (1881-2005), hg. von Oleg Budnickij, Moskva 2008, S. 119-142.
- Ir wa’em bejisra’el. Berlin - Erfahrungen jüdischer Migranten in der Weimarer Republik, in: Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär, hg. von Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider und Helen Thein, Hildesheim 2007, S. 115-124.
- zs. mit Ole Saß: Das "Zeichen der Erinnerung" am Stuttgarter Nordbahnhof, in: Zeichen der Erinnerung. Gedenkstätte für die aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern deportierten Menschen jüdischen Glaubens im Stuttgarter Nordbahnhof, hg. vom Zeichen der Erinnerung e.V., Stuttgart 2006, S. 28-35.
Handbuchartikel, Katalogtexte
- Nach Berlin! in: Berlin Transit, Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren, hg. von der Stiftung Jüdisches Museum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt "Charlottengrad und Scheunenviertel", Göttingen 2012, S. 20-21.
- Scheunenviertel, in: Berlin Transit, S. 44-45.
- Ostjudendebatte, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolfgang Benz, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin Boston 2011, S. 261-262.
- Ostjuden-Erlass (1919), in: ebd., S. 262-263.
Rezensionen
-
Dmitrij Belkin, Raphael Gross (Hg.): Imenno Germanija! Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Begleitpubliktaion zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt, Berlin 2010, in:Osteuropa 61 (2011) 10, S. 150 f.
-
Christiane Reinecke: Grenzen der Freizügigkeit. Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880-1930. München 2010, in: H-Soz-u-Kult, 23.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-146.
-
Rebekka Denz: Bundistinnen. Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund („Bund“) dargestellt anhand der jiddischen Biographiensammlung „Doires Bundistn“, Potsdam 2209, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011), H. 2, S. 314.
- Katrin Steffen: Jüdische Polonität. Ethnizität und Nation im Spiegel der polnischsprachigen jüdischen Presse in Polen 1918-1939, Göttingen 2004, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) H. 2, S. 314-315.
- Exil Shanghai. Jüdisches Leben in der Emigration 1938–1947, hg. v. Georg Armbrüster, Michael Kohlstruck u. Sonja Mühlberger. Teetz 2003, in: Nordost-Archiv 14 (2005), S. 320-324.
Tagungsberichte
-
zs. mit Ines Koeltzsch: "IMPULSE FÜR EUROPA. Osteuropäische Juden in Geschichte und Gegenwart" Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, 22./23. September 2008, Berlin. In: DGO-Rundbrief 4/2008, S. 12-15.