Agnieszka Wierzcholska
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
1981 |
geboren in Warschau / Polen |
2000/2001 |
Abschluss der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy Schule in Berlin mit dem American High School Diploma und dem deutschen Abitur |
2002–2008 |
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, der Neueren Geschichte und der Romanistik an der Freien Universität in Berlin und an der École normale supérieure in Paris |
2004–2008 |
Studentische Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam in den Projektbereichen „Mentalitäten im Kalten Krieg“ und „Gedächtnis und Geschichte“ |
2008 |
Abschluss des Studiums an der FU Berlin mit einer Magisterarbeit zum Thema: Jiddische Presse in Paris in den 1920er und 1930er Jahren Auszeichnung der Magisterarbeit durch die wissenschaftliche Jury für den Förderpreis des polnischen Botschafters |
2006-2009 |
Leitung von Bildungsreisen nach Polen und in die Ukraine mit Stattreisen |
2008–2009 |
Projektmitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften am Projekt „Deutsch-polnische Erinnerungsorte“ |
2010 |
Elternzeit |
2011-2021 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa Institut der Freien Universität Berlin |
2019 |
Abschluss des Promotionsverfahrens und Verteidigung der Doktorarbeit zum Thema: Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen. Eine Mikrostudie zu Tarnów 1918 - 1945 |
Wintersemester 2020/2021:
31603: Einführung in die Geschchte Osteuropas
Sommersemester 2020:
31603: Holocaust im östlichen Europa
31801b: "The Nation strikes back?" Neue und alte Nationalismen in Osteuropa (Projekt)
Wintersemester 2019/2020:
31602: Einführung in die Geschichte Osteuropas
Sommersemester 2018
31602: Jüdische Minderheiten im Polen in der Zwischenkriegszeit
Wintersemester 2017/2018
31605: Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich
Sommersemester 2017
31603: Holocaust in Osteuropa. Besatzungsgesellschaften und lokale Nachbarschaften
Wintersemester 2016/2017
31603: Nationalizing Empires? Nationsbildung unter imperialer Herrschaft in ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert
Sommersemester 2016
31603: Die jüdische Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939)
Sommersemester 2015
31603: Jüdisches Leben in Polen nach 1945
Wintersemester 2014/2015
31605: Einführung in die Geschichte Osteuropas (Seminar)
Sommersemster 2014
31603 - Kindheit und Jugend in Polen während der Shoah
Wintersemster 2013/14
31603: National(istisch)e Legitimationsstrategien von politischer Herrschaft im Ostblock
Sommersemester 2013
31801: Rückständiger Osten - satter Westen? Imaginationen - Gesellschaftsentwürfe - Wahrnehmungsmuster (Projekt, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)
31802: Tutorium Projektkurs (Tutorium, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)
Wintersemster 2012/2013
31801: Rückständiger Osten - satter Westen? Imaginationen - Gesellschaftsentwürfe - Wahrnehmungsmuster (Projekt,mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)
31802: Tutorium Projektkurs (Tutorium, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)
Sommersemester 2012
31605 - Miteinander, nebeneinander, gegeneinander? Polnisch-jüdische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
Wintersemester 2011/2012
31602 - Einführung in die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas (I)
Sommersemester 2011
31607 - Jüdische Lebenswelten in Galizien
Sommersemester 2010
31602 - Antisemitismus in Polen nach 1945
Sommersemester 2009
31611 - Ü - Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen – Theorien und Konzepte in der Geschichtswissenschaft (mit Kornelia Kończal)
Dissertationsprojekt:
Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Polen, 1918 - 1956. Mikrostudien zur Stadt Tarnów.
Publikationen/publications
-
Art. Ofiara [Opfer]. In: Saryusz-Wolska, Magdalena / Traba, Robert (Hg.): Modi Memorandi. Leksykon kultury pamieci [Lexikon zur Erinnerungskultur]. Warszawa 2014, S. 304 - 310.
-
Auf Jiddisch in Paris: Zur ostjüdischen Immigrationspresse im Frankreich der Zwischenkriegszeit. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 9 (2010), S. 37 – 55.
-
Besatzungsgesellschaften und Mikrohistorie. Alltagspraxen der polnisch-jüdischen Beziehungen im Generalgovernement. In: Osterloh, Jörg / Rauschenberger, Katharina / Fritz Bauer Institut (Hg.): Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeituungen. Frankfurt a.M. 2017, S. 99 - 120.
-
Beyond the Bystander. Relations Between Jews and Gentile Poles in the General Government. In: Bajohr, Frank / Löw, Andrea (Hg.) The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics. London 2016, S. 267 – 287
- Die Angst vor den „weißen Negern Europas“. Selbstwahrnehmung ostjüdischer Immigranten in der jiddischen Presse im Paris der Zwischenkriegszeit. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 3 (2009/2010), S. 323–335.
- Gender als Synonym einer unnatürlichen Ordnung. In: Zeit.Online, 26.5.2016 Link
- Gender in the Resurgent Polish Conservatism. In: Bluhm, Katharina / Varga, Michal (Hg.): New Conservatives in Russia and East Central Europe. London / New York 2019, S. 198-222.
- Helping, denouncing, and profiteering: a process-oriented approach to Jewish–Gentile relations in occupied Poland from a micro-historical perspective. In: Holocaust Studies. Special Issue: Jews and Gentiles in Eastern Europe During the Holocaust in History and Memory, ed. By Hana Kubátová / Jan Láníček, (forthcoming in print 2017) Link
- If Moscow were Paris… Russia, the Soviet Union and Birobidzhan as Points of Reference in the Yiddish Press of Paris. In: Schulte, Jörg / Tabachnikova, Olga/ Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture, 1917-1937. Amsterdam: Brill 2012, S. 221 – 236.
- Polen, Juden, Tarnowianer? Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre. In: Osteuropa 62 (2012) 10, S. 41 – 53.
-
Relations between the Bund and the Polish Socialist Party from a micro-historical perspective: Tarnów in the interwar period. In: East European Jewish Affairs 43 (2013), S. 297 - 313.
- Shtetl. Der Fiedler im Schmutz der Gasse. In: Hahn, Hans-Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd.1: Geteilt/Gemeinsam. Paderborn 2015, S. 197-216.
- "Wir werden überdauern". Polnische Katholikinnen im KZ Ravensbrück. In: Arend, Sabine / Eschebach, Insa (Hg.): Ravensbrück: Christliche Frauen im Konzentrationslager 1939 - 1945. Berlin 2018, S. 227-240.
Tagungsberichte
- From Samizdat To Tamizdat. Internationale Konferenz, Wien, 12. –15. September 2006. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 38–39 (2006/2007), S. 83.
- Strategien der Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. 08.11.2007–10.11.2007, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 30.01.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1858>.
- Kollektives Gedächtnis und Beziehungsgeschichte. Binationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen Verhältnis. In: Historisches Forum 11 (2008): Berichte vom Historikertag 2008, S. 160 – 164.
- Sprachen der Erinnerung. Fachtagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, 17. – 19. September 2009. In: H-Soz-u-Kult, 07.01.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2934>.
Übersetzungen
Aus dem Französischen:
- Kott, Sandrine: Die „Arbeiterklasse an der Macht“: Die Geschichte der DDR aus der Randperspektive. In: Davis, Belinda / Lindenberger, Thomas/ Wildt, Michael (Hg.): Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen. Frankfurt a.M. 2008, S. 458–473.
- Mazé, Camille: Zwischen Geschichts- und Gedächtnispolitik. Die Europäisierung nationaler Museen. In: François, Étienne / Kończal, Kornelia / Traba, Robert / Troebst, Stefan: Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013, S. 491 – 513.
Aus dem Polnischen:
- Stola, Dariusz: Das kommunistische Polen als Auswanderungsland. In: Zeithistorische Forschungen 2 (2005) 3, S. 345–365.
- Gabryś, Anna / Herman, Adriana: Der alte und neue Alltag in der polnischen Historiographie. In: Werkstatt Geschichte 40 (2005) 40, S. 49–69.
- Buras, Piotr: Neue Impulse im deutsch polnischen Dialog über das kollektive Gedächtnis. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2 (2008/2009), S. 233–242.