Springe direkt zu Inhalt

Dr. Alina Bothe

Bothe Foto Hochformat

Die Geschichte der Shoah im virtuellen Zwischenraum der Erinnerung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet donnerstags von 10-11 Uhr statt. Bitten wenden Sie sich zur Terminvereinbarung per E-Mail an mich.

09/2018 –     2020

Saul Kagan Post-Doctoral Fellow in Advanced Shoah Studies/ Claims Conference

01/2017 – 12/2018

Kuratorin der Sonderausstellung “Berlin, 28. Oktober 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, organisiert durch die Freie Universität Berlin und das Aktive Museum, Laufzeit 8.7.2018-28.2.2019 in der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum Berlin, Laufzeit Jüdisches Historisches Institut Warschau 31.8.2019-31.01.2020, anschließend Weiße Storch Synagoge und Fundacja TRES Poznan/Zbaszyn

09/2016 – 08/2018

PostDoc-Stipendium der Fondation pour la Mémoire de la Shoah/ Freie Universität Berlin

09/2016 –

Dozentin an der IES Berlin/ Humboldt-Universität zu Berlin

04/2016 – 09/2016

PostDoc-Anschubstipendium der Ernst-Reuter-Gesellschaft

10/2015 – 12/2020

Habilitationsprojekt zur Verfolgung von Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit im Deutschen Reich 1938-1942

10/2016

Abschluss des Dissertationprojekts zum Thema "Im virtuellen Zwischen der Erinnerung: Das Visual History Archive", Freie Universität Berlin

10/2012 – 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

04/2013 –

Lehrbeauftragte am Osteuropa-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

10/2013 – 04/2014

Lehrbeauftragte am Kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt Universität zu Berlin

07/2011 – 09/2012

Projektassistenz in der Abteilung Geschichte des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin

01/2011 – 06/2011

Übersetzung des 1935 erschienenen Romans Grenadierstraße von Fischl Schneersohn aus dem Jiddischen ins Deutsche zur Veröffentlichung im Wallstein Verlag im Auftrag der Abteilung für Geschichte des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin

09/2010 – 12/2011

Projektassistentin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin

05/2008 – 04/2010

Studentische Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Charlottengrad und Scheunenviertel: Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/1930er Jahre“ sowie im Teilprojekt „Transnationalität und Jiddischkeit. Kulturelle Vielfalt im osteuropäisch-jüdischen Berlin der 1920/30er Jahre“ am Osteuropa-Institut der FU Berlin

10/2006 – 01/2007

Leiterin des Projektbüros „denk!mal ‘07“ zur Organisation des Jugendforums „denk!mal ‘07“ anlässlich des Gedenktages am 27. Januar im Leitungsbereich der Verwaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin, Stabsstelle des Präsidenten, Referat für Öffentlichkeitsarbeit

2002-2010

Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Ost- und Südosteuropäischen Geschichte an der Freien Universität Berlin



Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2013 Raum, Sprache, Zeit: Reinhart Kosellecks Theorie der Geschichte am Osteuropa-Institut, Freie Universtität Berlin, M.A.-Hauptseminar
  • WS 2013/14 Berlin und Tel-Aviv: (Jüdische) Stadträume in Literatur, Kunst und Kultur im 20. und 21. Jahrhundert, Institut für Kulturwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, B.A.-MAP-Seminar
  • WS 2014/15 Ausgewiesen! Die Deportation polnischer Jüdinnen und Juden aus Berlin Oktober 1938, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin, M.A.-Hauptseminar
  • WS 2015/16 Die Ausweisung polnischer Jüdinnen und Juden aus Berlin 1938. Erfahrungsgeschichte, Archivrecherche und Sichtbarmachung, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin, M.A.-Hauptseminar
  • Fall term 2016 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • WS 2016/17 Die Ausweisung der polnischen Juden und Jüdinnen aus Berlin 1938. Ein Ausstellungsprojekt, FU Berlin, Master
  • Spring term 2017 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • Fall term 2017 Modern History of Berlin (1700-1945), IES Berlin (6 SWS)
  • The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • Spring term 2018 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • SoSe 2018 Theoretical and practical challenges for Gender in Jewish Studies, Leo-Baeck-Summer-University for Ph.D. Candidates: Jewish Studies and Gender Research, Berlin 2018
  • Fall term 2018 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (deutschsprachig) (4 SWS)
  • Spring term 2019 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • Fall term 2019 The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (4 SWS)
  • The Politics of Gender: Yesterday, Today and Tomorrow, IES Berlin (deutschsprachig) (4 SWS)
  • Modern History of Berlin (1700-1945), IES Berlin (6 SWS)
  • WS 2020/2021 Doppelte Feindschaft – NS-Perspektiven auf Polen und das ostmitteleuropäische Judentum 1933-1945, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte:

  • Jüdische Geschichte
  • Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus und der Schoah
  • Digitale Geschichte
  • Geschlechtergeschichte


Habilitationprojekt: "Die Verfolgung der Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit im Deutschen Reich 1938 bis 1942"

Abstract


Am letzten Oktoberwochenende 1938 wurden reichsweit mehr als 17.000 Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit verhaftet und mit Sonderzügen der Reichsbahn an die polnische Grenze verbracht, wo sie von Polizei und SS unter massivem Gewalteinsatz zum Grenzübertritt gezwungen wurden. Dies ist das bekannteste Kapitel der Verfolgung jener Gruppe, die als "Ostjuden" markiert und besonderen Repressalien ausgesetzt waren. Diese Studie stellt erstmals sämtliche Verfolgungsmaßnahmen gegenüber Juden und Jüdinnen polnischer Staatsangehörigkeit im Reichsgebiet in einen sachlichen Zusammenhang und beleuchtet in einer verschränkten Analyse die Überlegungen und Handlungen der deutschen Täter:innen, die Situation der Ausgewiesenen und die Reaktionen der jüdischen Organisationen im Reich, in Polen und international und die Bedeutung dieser Sonderverfolgungen innerhalb der Geschichte der Shoah.


Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: "Die Geschichte der Shoah im virtuellen Zwischenraum der Erinnerung"

Abstract:

Ausgehend von der Annahme eines digital turns in der Geschichte der Shoah hat das Dissertationsvorhaben zum Ziel, die Veränderungen der Rekonstruktion, Repräsentation und Rezeption der Geschichte der Shoah, die sich durch die zunehmende Verlagerung der Geschichte der Shoah in die digitalen Medien ergeben, epistemologisch zu erfassen. Der epistemologische Entwurf wird unter besonderer Berücksichtigung des paradigmatischen Visual History Archives der Shoah Foundation, der weltweit größten Sammlung digitalisierter Zeugnisse der Shoah, erarbeitet. Die digitalen Medien werden als Zwischenraum der Erinnerung konzipiert und somit die kulturellen Neuerungen der Virtualität auf den Ebenen der Rekonstruktion, Repräsentation und Rezeption herausgearbeitet.

Monographie

  • Bothe, Alina: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, DeGruyter 2019.


Herausgeberschaften

  • Bothe, Alina/ Schuh, Dominik: Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie, transcript, Bielefeld 2014.
  • Bothe, Alina/ Brüning, Christina Isabel: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, LIT Verlag, Berlin u.a. 2015.
  • Bothe, Alina/ Nesselrodt, Markus: Survivors – Politics and Semantics of a Concept, Special Issue des Leo Baeck Yearbook 2016.
  • Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Ausgewiesen! Berlin, 28. Oktober 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, Metropol 2018.
  • Bothe, Alina/ Schüler-Springorum, Stefanie: Shoah: Ereignis und Erinnerung. Jahrbuch des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Hentrich und Hentrich 2019.


Aufsätze

  • Bothe, Alina: Forced over the Border: The Expulsion of Polish Jews from Germany in 1938/39, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 2018, S. 207-228.
  • Bothe, Alina: “Deportees or refugees?” A conceptual approach, in: Jahrbuch des Wiener Wiesenthal Instituts, 2/2018, S. 57-78.
  • Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Ausgewiesen am 28. Oktober 1938 aus Berlin. Die Geschichte der „Polenaktion“. Eine Einführung, in: Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Ausgewiesen! Berlin, 28. Oktober 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, Metropol 2018 , S. 12-29.
  • Bothe, Alina/ Meibeck, Christine: Familie Buck. Bürgerliches Leben in Steglitz, in: Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Ausgewiesen! Berlin, 28. Oktober 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, Metropol 2018, S. 98-105.
  • Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Bentschen, Oktober 1938. Die Geschichte der “Polenaktion”, in: Jajeseniak-Quast, Dagmara/ Rada, Uwe: Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuchen von Oberschlesien bis zur Ostsee, Berlin 2018, S. 202-212.
  • Bothe, Alina: Tod und Sterben im Warschauer Ghetto. Aus den Zeugnissen Zivia Lubetkins und Marek Edelmans, in: Bothe, Alina/ Schüler-Springorum, Stefanie: Shoah: Ereignis und Erinnerung. Jahrbuch des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Hentrich und Hentrich 2019, S. 85-102.
  • Bothe, Alina: “…wird gegen Sie ein Aufenthaltsverbot für das Reich erlassen”. Die Deportation von Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit aus Berlin im Oktober 1938, in: Borggräfe, Henning (Hrsg.): Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung, Freilegungen 5, Göttingen 2016, S. 83-105.
  • Bothe, Alina/ Nesselrodt, Markus: Survivor: Towards a Conceptual History, in: Leo Baeck Institute Yearbook 2016, S. 57-82.
  • Bothe, Alina: Three Jewish Berlins – Benjamin, Hessel, Schneersohn, in: Kindermann, Martin/ Rohleder, Rebekka: Narrating Spaces – Reading Urbanity: Exploring the Spatial Semantics of the City Across Cultural Texts, Hamburg 2016
  • Bothe, Alina: "Bilder från Auschwitz", in: Aiolos, no. 52, S. 250-259.
  • Bothe, Alina/ Pickhan, Gertrud: Die „Polenaktion“ im Oktober 1938 in Berlin – Sichtbarmachung im Stadtraum. Eine Projektskizze zur Geschichte der Deportation polnischer Jüdinnen und Juden aus Berlin, in: Aktives Museum, Mitgliederrundbrief 72, Januar 2015, S. 14-17.
  • Bothe, Alina: Zeugnisse Überlebender der Shoah in den digitalen Medien. Eine quellenkritische Reflexion, in: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke, Erzählungen von NS-Verfolgten. Hrsg. von Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin 2015, S. 57-68.
  • Bothe, Alina/ Schuh, Dominik: Geschlecht in der Geschichte? Zwischen Integration und Separation einer Forschungskategorie, in: Bothe, Alina/ Schuh, Dominik: Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie, transcript, Bielefeld 2014, S. 9-32.
  • Bothe, Alina: Duale Digitale Erinnerung – Perspektiven und Wirksamkeiten von Gender im Visual History Archive, in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina Isabel: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, LIT Verlag, Berlin u.a. 2015, S. 95-134.
  • Bothe, Alina/ Brüning, Christina Isabel: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Eine Einführung, in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina Isabel: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, LIT Verlag, Berlin u.a. 2015, S. 1-40.
  • Bothe, Alina: Negotiating Digital Shoah Memory on Youtube, in: Garry Robson (ed.): Digital Diversities: Social Media and Intercultural Experience, Newcastle-Upon-Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2014.
  • Bothe, Alina /Brüning, Christina: Der alte Mann auf dem Bildschirm – digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah im Geschichtsunterricht. Eine Quellenkritik, in: Christoph Kühberger (Hg.): „Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht“, (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung), Studienverlag, Salzburg 2015.
  • Bothe, Alina: Raum, Stadt und Gedächtnis bei Walter Benjamin – Die Berliner Kindheit um 1900, in: Fuge, Janina/ Hering, Rainer, Schmid, Harald (Hrsg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, v&r unipress, Göttingen 2014, S. 55-70.
  • Bothe, Alina und Lücke, Martin: Im Dialog mit den Opfern. Shoah und historisches Lernen mit virtuellen Zeugnissen, in: Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler (Hg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Zürich, Chronos 2013, S. 55-74.
  • Bothe, Alina und Sperling, Rolf: Trauma und Emotion in der Virtualität: Lernen über die Shoah mit virtuellen Zeugnissen. Theoretische Anmerkungen, in: Brauer, Juliane/ Lücke, Martin (Hrsg.): Emotionen und historisches Lernen revisited (Eckert. Die Schriftenreihe / Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, VR unipress (2013), S. 201-222.
  • Bothe, Alina: Da-Zwischen. Zur jüdischen Identität in Fischel Schneersohns Grenadierstraße, in: Wohl, Lea; Sucker, Juliane (Hrsg.): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert, DeGruyter 2013, S. 119-136.
  • Bothe, Alina: „beser faln vi freye kemfers“ - Sterben und Tod im Jüdischen Widerstand gegen die Vernichtung, in: Friedhof und Denkmal - Zeitschrift für Sepulkralkultur 2 (2013)
  • Bothe, Alina: (Dis)Orienting memory – Shoah testimonies in the Virtual Archive, in: Eckel, Julia/ Leiendecker, Bernd/ Olek, Daniela/ Piepiorka, Christine (Hrsg.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes, transcript (2013), S. 73-90.
  • Bothe, Alina: »Dem Ungesagten zuhören« Giorgio Agambens Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Eine kritische Reflexion, in: diskurs 2/2012, S. 66-95.
  • Bothe, Alina: Das digitale Zeugnis, eine neue mediale Narration, in: Nünning, Ansgar; Rupp, Jan (Hrsg.): Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen, WVT 2012, S. 241-2592
  • Bothe, Alina: Im Zwischen der Erinnerung. Virtuelle Zeugnisse der Shoah in: kunsttexte.de, Nr. 1 (2012) (11 Seiten), http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-1/bothe-alina-6/PDF/bothe.pdf.


Übersetzung

  • Fischl Schneersohn: Grenadierstraße. Aus dem Jiddischen übersetzt von Alina Bothe, herausgegeben und eingeleitet von Anne-Christin Saß, mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov, Göttingen, Wallstein Verlag 2012.


Rezensionen

  • Bothe, Alina: Rezension zu: Keitz, Ursula von; Weber, Thomas (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin 2013, in: H-Soz-u-Kult, 24.07.2013, <http://hsozkult.geschichte.huberlin. de/rezensionen/2013-3-057>.
  • Bothe, Alina: Rezension zu: Michaelis, Andree: Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Berlin 2013, in: H-Soz-u-Kult, 16.01.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-034>.
  • Bothe, Alina: Rezension zu Schramm, Hilde: Meine Lehrerin Dr. Dora Lux, Hamburg 2012, in: Werkstatt Geschichte (1/2015).
Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts