Norm(alis)ierte Sexualitäten – eine herrschaftskritische Analyse. Fokus Osteuropa*
Konferenz am 12.07.2019
Die Konferenz vereint wissenschaftliche und praktische Beiträge, die aus verschiedensten Perspektiven die Normierung und Normalisierung von Sexualitäten bearbeiten.
Gemeinsam nähren wir uns mit Hilfe von Workshops und Vorträgen dem Thema an und betrachten es aus einer kritischen Perspektive. Zum kompletten Programm mit Raumangaben: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/termine/Ablauf.pdf
Konferenzbeiträge
Aleksander Kondakov
The Influence of ‘Gay-Propaganda’ Law on Violence against LGBTIQ People in Russia: Evidence from criminal court rulings
This presentation discusses results of the study of victimisation of queer populations in Russia before and after adoption of the ‘gay-propaganda’ law in 2013. Despite well-developed hate crime legislation, few violent incidents against LGBTIQ individuals register in the Russian legal system. An original method of court rulings analysis is put forward in order to approach actual number of criminal offences against this group. All court decisions that mention non-heterosexual victims are reviewed to identify whether these cases could have been considered hate crimes. In result, 267 first instance criminal court rulings dealing with 297 LGBTIQ victims are identified in 2011-2016. Descriptive statistical analysis demonstrates that the number of victims grows substantially after 2013, the year of the ‘propaganda’ law.
Alexander Kondakov, PhD in Sociology, is a postdoctoral researcher at the Aleksanteri Institute (University of Helsinki, Finland) and a research associate at the Centre for Gender, Feminisms and Sexualities (University College Dublin, Ireland). He is also an editor for the Journal of Social Policy Studies published by the Higher School of Economics in Moscow, Russia. For a decade, Kondakov’s work has been primarily focused on law and sexuality studies, more specifically on queer sexualities and sex work regulation in Russia. His latest research looks at violence against LGBTIQ people in Russia in the aftermath of the “propaganda of homosexuality” bill signed into law in 2013. He has published numerous articles in Sexualities, Social and Legal Studies, and Feminist Legal Studies among others.
Tatiana Klepikov
The Anti-Triumph of the Norm: Queer Interventions in the Moscow Staging of Il Trionfo del Tempo e del Disinganno
АРИЯ НОРМЫ ВЕЛИКОЛЕПНА!
АРИЯ НОРМЫ НЕПОДРАЖАЕМА!
АРИЯ НОРМЫ УДИВИТЕЛЬНА!
АРИЯ НОРМЫ ВИРТУОЗНА!
Vladimir Sorokin, Norma, 1979–1984
The Anti-Triumph of the Norm: Queer Interventions in the Moscow Staging of Il Trionfo del Tempo e del DisingannoWhat is the norm? While contemporary Russian sociopolitical discourse shapes a heteronormative and hypermasculine version of a “normal” society, the 2018 premiere of George Frederic Handel’s oratorio Il Trionfo del Tempo e del Disinganno at the Stanislavsky and Nemirovich-Danchenko Moscow Music Theatre offers a different take on the norm by questioning the assumption that there is any norm that exists or should exist at all. The double trouble for the classical Italian text performed by four invited opera singers comes from its idiosyncratic interpretation in the staging by Konstantin Bogomolov and the cover translation of the original 18th-century libretto by Vladimir Sorokin. Both artists are known for their out-of-the-box creations that challenge social conventions: Sorokin’s novel Norma (1979–1984) and Bogomolov’s shows at the MKHaT theater are just a few examples that vividly testify to it. Their reading of the oratorio is saturated with the body of the Other that is exposed to the audience, and, therefore, vulnerable, and yet, incredibly powerful, for it overcomes the hegemonic somatic norm through a diverse and robust deviance from it. In this paper, I will focus on the technologies of contesting the somatic norm used by Bogomolov and Sorokin which manifest in their alternative visions of gender and sexuality constructed through the sexualized language of the cover libretto and the often-non-heteronormative representation of the dramatis personae (Beauty, Pleasure, Time, and Disillusion, or Insensitivity, in Bogomolov’s version) that augments Sorokin’s libretto to a queer phantasy. By interpreting these technologies in my paper, I will expose them as forms of resistance to the heterosexual mainstream—as queer interventions that expose the norm by exposing the body of the Other and in doing so, triumphantly defeat it.
queer_topia
"Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" - workshop zu heteronormativität
In diesem Workshop wollen wir über Heteronormativität ins Gespräch kommen und probieren folgende Fragen zu beantworten: Was bedeutet Heteronormativität und was hat sie mit mir zu tun? Wo und wann kann ich sie wahrnehmen? Wie kann ich sensibel mit bestimmten Situationen umgehen und (neue) Handlungsmöglichkeiten entwickeln?
Der workshop findet in deutscher Lautsprache statt (mit Option auf Flüsterübersetzung ins Englische) und ist offen für alle Geschlechter. Der Raum ist rauchfrei und ist wie die Toilette mit dem Rollstuhl zu erreichen.
Dauer: 4 stunden
"When did you have your heterosexual coming out?" - Workshop about Heteronormativity
In this workshop we will talk about heteronormativity and try to answer the following questions: What does heteronormativity mean and what does it have to do with me? Where and when can I notice it? How can I be sensitive within certain situations and develop (new) strategies for action?
The workshop is in german language (with the option to do wispered translation in english) and is open to all genders. The room is free of smoke and accessible with the wheelchair, the toilette as well.
Duration: 4 hours
Anna Kasten
heteronormativ – heteronormativer – am heteronormativsten
Über die Machtlogiken von Heteronormativität in Deutschland und Polen
Welche Machtlogiken von Heteronormativität lassen sich herausarbeiten, wenn ich Deutschland und Polen als zwei Untersuchungsfälle analysiere? Dieser Frage gehe ich in meinem Beitrag nach. Ausgehend von der Annahme, dass Heterosexualität wohlfahrtsstaatliche Leistungen reguliert, strukturiert und organisiert (vgl. u.a. Ludwig 2011; Haberler et al. 2012), diskutiere ich die „Anhörung“ (VG Aachen Urt. v. 9.03.2010, Rn. 33) der alleinerziehenden Mutter als Überwachungs- und Kontrollmaßnahme der Heteronormativität im rechtlich-politischen Diskurs des Unterhaltsvorschusses in Deutschland und der Familienleitungen in Polen. In beiden Diskursen wird an die alleinerziehende Mutter die Forderung gerichtet, zu Protokoll zu geben, was sie unternommen hat, um den Vater ihres Kindes ausfindig zu machen. Neben dieser Konvergenz liegen auch Divergenzen der beiden Diskurse vor, die u.a. den Ort der Anhörung, die Art und Weise der Anhörung wie auch die daran teilnehmenden Akteur*innen betreffen. Die zentrale Erkenntnis der Analyse der beiden Fälle – Deutschland und Polen – zeigt, dass Heteronormativität in einem und durch einen Gegenstand existiert. Sie ist dem Gegenstand immanent und es lassen sich die Mechanismen der Heteronormativität in Bezug auf den Gegenstand herausarbeiten. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die disziplinierende Macht (Foucault 1994) der Logik der Heteronormativität fallunabhängig eingeschrieben ist.
Bei dem Beitrag greife ich auf Ergebnisse aus meiner noch nicht veröffentlichen Dissertation „Alleinerziehende Mutterschaft – Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen“ (i.E. transcript Verlag,) zurück.
Victoria Kravtsova
'Affective economies of queer Muslimhood in Russia'
The relationship of a person to the world and others is determined by a number of characteristics, both social and material. Gender, race and ability become instruments of controlling individuals by granting or limiting their access to resources and privileges. These and other categories come to determine whether one belongs to a community through being associated with certain emotions. As Sara Ahmed writes, the individual subject comes into being through its alignment with the collective with the help of affects (Ahmed 2004).
Affects - material, bodily states inseparably linked to emotions, do not reside in a given subject or object, but circulate between signifiers in relationships of difference and displacement. Ahmed uses the term “affective economies” to suggest that “emotions circulate and are distributed across a social as well as psychic field” (Ahmed 2004, 120). In affective economies, emotions align individuals with communities — or bodily space with social space—through the very intensity of their attachments. Their circulation produces a differentiation between “us” and “them,” where “they” are constituted as the cause or the justification of “our” feelings.
In Russia, especially since its relations with the EU and the US have worsened due to Putin’s aggressive foreign policy, the state is actively engaged in constructing the image of “the West” as a source of fear. I see fear here as an affect caused by “passing by” of some objects or bodies. The first of such objects is “the queer” – usually, a gay man. Non-heteronormativity in Russia is framed as a threat to the integrity of the nation. The anti-gay propaganda law, the rhetoric of officials and state media link queerness with “Westerness” and “foreignness”, fuelling and justifying discrimination against LGBTIQ*, constituting them as “others”.
The second object, whose “passing by” creates fear in a Russian state-media user, is a Muslim. Whether framed as an international terrorist or a refugee coming to Europe, it is always a barbarian that seeks to exterminate the “civilized world”. In Russia, the affects around ISIS and refugee crisis intersect with the domestic xenophobia against migrants from Central Asia and stereotypes around fellow Russian citizens from North Caucasus.
At the seminar we want to bring together the images of a queer and a Muslim by discussing the issue of LGBTIQ* rights in the Chechen Republic. This part of North Caucasus often appears in media in relation to human rights violations, detentions and persecutions of human rights defenders. However, since 2017, when the first article about persecutions against gay men in the republic was published in Novaya Gazeta, this topic came to the front of the agenda.
At the seminar, building on Sara Ahmed’s “Affective economies” (Ahmed 2004) and briefly discussing the history of North Caucasus, we will observe how the image of a queer Muslim is constructed by Russian media, bloggers and NGOs. After that we will use parts of M. Tlostanova “Gender Epistemologies and Eurasian Borderlands”, M. Rachman’s 'Homosexualities, Muslims and Modernity' and Fatima Al-Tayeb 'Gays who cannot properly be gay: Queer Muslims in the neoliberal European city' to problematize the affects that circulate around LGBIQ* in the North Caucasus.
The seminar will take 1,5 hours and require active participation.
Eiske Schäfer
Heil Fußball! – einige Überlegungen zur männlichen Dominanz und heteronormativen
Strukturen im Stadion
Der (europäische) Fußball reproduziert die männliche Herrschaft samt ihrem heteronormativen Denken aus der Zeit seiner Entstehung. Abhängig von der jeweiligen Gesellschaft verhält er sich zu dieser entweder konservierend oder reaktionär. Am vergleichenden Beispiel der Länder Deutschland und Polen soll dies ausgeführt werden. Dabei sollen drei Ebenen des Fußballs exemplarisch untersucht werden. Die erste Ebene ist die Ebene der Vereine und Vereinsstrukturen, die zweite die der Spielerinnen und Spieler und als drittes die Fankultur. Alle drei Ebenen wirken aufeinander ein, stehen jedoch nicht in einem hierarchischen Verhältnis.
Luisa Klatte
Abtreibungsdiskurs in Polen während der Zwischenkriegszeit und seit 1993
Luisa Klatte wird ihre Arbeit zum Thema Abtreibung in Polen vorstellen. Konkret sollen die Zeitabschnitte Zwischenkriegszeit und Transformation (nach 1993 bis zur Gegenwart) untersucht werden. In beiden Zeitabschnitten stand und steht Abtreibung offiziell unter Strafe und weibliche Identität und Sexualität wird vom Gesetz und überwiegend männlichen Machthabern normiert.
Ziel der Arbeit ist es weniger, den öffentlichen Diskurs erschöpfend zu analysieren. Vielmehr sollen feministische Stimmen in den Fokus genommen werden, die sowohl in der Zwischenkriegszeit, als auch nach 1993 bis zur Gegenwart, einen Gegenpol zur katholisch-konservativen Elite gebildet haben und in der breiten polnischen Öffentlichkeit stark marginalisiert werden. Dazu müssen in einem ersten Schritt die institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt und analysiert werden, welches Wissen über Abtreibung von der politischen Elite produziert und verbreitet wurde. Dabei stehen normative Konstruktionen vom Bild der Familie und der Rolle der Frau im Mittelpunkt. Vereinzelt wird auf andere Diskurse verwiesen, die das kollektive Gedächtnis der polnischen Gesellschaft maßgeblich prägten und bis heute großen Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen. Anschließend wird die Argumentation feministischer Gegenstimmen aus der polnischen Gesellschaft in beiden Zeitabschnitten dargestellt und untersucht. In einem letzten Schritt werden exemplarisch zwei Romane analysiert, „Granica“ von Zofia Nałkowska und „Ślad po mamie“ von Marta Dzido. Dadurch soll aufgezeigt werden, dass entgegen des international weitverbreiteten Bilds von Polen als rechts-konservatives Land, zu jeder Zeit starke feministische Gegenpositionen existiert haben, aber leider nur wenig Einfluss auf den öffentlichen Diskurs nehmen konnten.
Die Arbeit versteht sich als feministisch-emanzipatorisch, weniger gendertheoretisch. Abtreibung bewegt sich nah am gebärfähigen Körper und kann nur wenig zur Auflösung heterosexueller Geschlechterdichotomie beitragen. Einige Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen sehen darin eine Gefahr, da vieles, was einst feministisch debattiert wurde, im Genderdiskurs aufzugehen scheint. Beziehungsweise zu wenig behandelt wird, wie der Fall des Abtreibungsdiskurses zeigt. Dem möchte die Arbeit entgegenwirken.
Irina Konykhova
Show Me Love: t.A.T.u. as a AI-Sex Robots
Ira Konyukhova wird vorläufige Ergebnisse Ihrer künstlerischen Recherche zu Interferenz der Pop-Musik, Politik und technologischen Identitäten darlegen. Ausgehend von der Band t.A.t.U. und deren fake-lesbischen Image stellt sie sich die Frage nach Wahrhaftigkeit jeder Identität und jedes Körpers in einer vermehrt technokratischen Umgebung. Mit den neuen Technologien, der Vernetzung und Selbstdarstellung werden Fake-Konstruktion sexueller Identität noch einfacher und deren Undurchsichtigkeit noch stärker. In ihrem Projekt versuchen 3d-Figuren von Lena und Julia ihre eigene (sexuelle) Identität zu entdecken, die immer wieder an falsch abgespeicherte und festgeschriebene Informationen geraten und dementsprechende Gefühle und Gedanken zu simulieren beginnen. Eine Lecture Performance “I’d blush if I could” wird die Texte aus den t.A.T.u.-Songs mit vorprogrammierten Ansagen von Siri, Alexa und Alisa (Yandex) und politischen Kontext des heutigen Russlands in Bezug auf die LGBTIQ-Szene kollagieren und dabei die Fragen nach der körperlichen Kolonisation, affektiven Bezug zur Technik, pornografischen Grenzüberschreitungen und sexueller Freiheit unter kapitalistischen Prämisse stellen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Veranstaltungsablauf
09:00 - 10:00 Kaffee und Anmeldung
10:00 - 10:15 Eröffnung
10:15 - 11:45 Uhr Panel 1
I. Aleksander Kondakov: The Influence of ‘Gay-Propaganda’ Law on Violence against LGBTIQ People in Russia: Evidence from criminal court rulings
II. Anna Kasten: heteronormativ – heteronormativer – am heteronormativsten. Über die Machtlogiken von Heteronormativität in Deutschland und Polen
III. Eiske Schäfer: Heil Fußball! – einige Überlegungen zur männlichen Dominanz und heteronormativen
Strukturen im Stadion
11:45 – 12:45 Mittagspause
12:45 – 14:15 Panel 2
I. Performativer Vortrag von Irina Konykhova: Show Me Love: t.A.T.u. as a AI-Sex Robots
II. Luisa Klatte: Abtreibungsdiskurs in Polen während der Zwischenkriegszeit und seit 1993
III. Workshop von queer_topia: "Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" > erstreckt sich über Panel 2-3
https://www.facebook.com/Queer_topia-1944056239178197/
14:15 – 14:45 Kaffeepause
14:45 - 16:15 Panel 3
I. Tatiana Klepikova: The Anti-Triumph of the Norm: Queer Interventions in the Moscow Staging of Il Trionfo del Tempo e del Disinganno.
II. Victoria Kravtsova: 'Affective economies of queer Muslimhood in Russia'
III. Workshop von queer_topia: "Und wann hattest du dein heterosexuelles coming out?" > erstreckt sich über Panel 2-3
https://www.facebook.com/Queer_topia-1944056239178197/
16:15 - 16:45 Abschlussworte
16.45 ab zum Institutsfest des Osteuropa-Institut
Proramm als PDF: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/termine/Ablauf.pd
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfei
Barrierefreier Zugang ist gewährleistet
Für Heißgetränke und Snacks ist gesorgt
Kinderbetreuung ist auf Anfrage hin möglich
Bescheinigungen über die Teilnahme an der Konferenz können ausgestellt werden
Anmeldungen und Fragen gern an:
sergej.prokopkin@fu-berlin.de
Call for Papers
Sexualität gilt als „Kategorie der Macht“ und ist „zutiefst vergeschlechtlicht". Dass die Geschlechterverhältnisse und die Normierung und Normalisierung von Sexualität sich gegenseitig bedingen, ist vielfach festgestellt worden. Geschlecht und Sexualität werden als Teil der Identität von Individuen verhandelt, der ihre Beziehung zueinander und zur sozialen Welt ordnen soll. Sie vermitteln Optionen, Erwartungen, Zwänge und Grenzen. Sexualität wird dadurch zum Dreh und Angelpunkt einer Bandbreite von Formen sozialer Kontrolle. Durch ihre „regulative Praxis“ setzt sie Individuen in Relation zu institutionellen und ökonomischen Ressourcen, zu rechtlichem Schutz und sozialen Privilegien.
Eine besondere Rolle kommt dabei dem zentralen Begriff der Queer Theory - Heteronormativität - zu. Neben einer alltäglichen Marginalisierung und Exklusion über Stigmatisierung - wie mitunter über verbale Verhöhnung - wird sie zur Grundlage beim Ein- und Ausschluss aus Bürger*innenrechten und zum Kriterium existenzieller Sicherheit, wenn sie zum Anlass physischer Gewalt genommen wird. Mit ihm wird Heterosexualität als heteronormativ organisierte, zweigeschlechtliche Ordnung in ihrer sozialen Konstruktheit greifbar. Der Begriff macht deutlich, dass das, was als selbstverständlich als die normale und unhinterfragte Praxis sozialen Lebens gilt, nicht in einer ahistorischen "Natürlichkeit“ begründet liegt, sondern hervorgebracht und diskursiv naturalisiert wird. Ihren Ursprung habe Heterosexualität also eher in vielfältigen normativen, gesetzlichen, kulturellen, sozialen und psychischen Regulierungen, die kontinuierlich durchgesetzt werden, sich wechselseitig miteinander verschränken und so zu einem Dispositiv zusammenlaufen. Der so normalisierten Heterosexualität kommt ein entscheidender Symbolgehalt bei, wenn sie in Kombination mit moralisch konnotierten Vorstellungen von Fortpflanzung und Kleinfamilie zum Ausdruck gesellschaftlicher oder mitunter nationaler Stabilität überhöht wird. So nehme sie für den Staat eine ähnliche Rolle wie andere Kategorisierungen wie race, ability oder class ein. Sie alle dienen letztendlich dazu, die Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zu normieren und zu normalisieren und so als Ressource nutzbar zu machen.
Wie genau sich Sexualität in diesem Sinne als Ort gesellschaftlicher Machtverhältnisse begreifen lässt, dazu gibt es vielfältige, bisher allerdings vor allem vereinzelte Beiträge. Dies veranlasst uns, im Rahmen einer Konferenz, auf das Verhältnis von Staat und Heteronormativität einzugehen und dieses systematisch zu erfassen, zu analysieren und uns der Antwort auf folgende Fragen anzunähern: Inwiefern wird unsere Sexualität staatlich norm(alis)iert? Was haben Sexualitäten mit Herrschaftsverhältnissen zu tun? Welche Rolle spielt dabei die Heterosexualität? In welchen Formen tritt die heterosexistische Diskriminierung in Erscheinung? Dabei wollen wir unseren Fokus auf die osteuropäischen* Staaten legen und laden vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen zur Konferenz ein.
Interessierte Autor*innen diverser Disziplinen mit dem Schwerpunkt Osteuropa sind eingeladen, Abstracts beispielsweise zu folgenden Themen einzureichen:
Sexualität als Kategorie der Macht im osteuropäischen* Kontext / Staatliche Regulierung der Sexualitäten / Staatliche Biopolitiken und Diskriminierung / Sexualität und Religion / Trans- und Intersexualität im dichotomen Gesellschaftsmodell / Sexualitäten im osteuropäischen* Transformationsprozess / Heteronormativität und Herrschaftsverhältnisse / Heteronormativität und Geschlechterkonzeptionen / Sexualität und Intersektionalität / Historische Hintergründe der Heteronormativität / Heterosexistische Diskriminierung.
Einreichung von Anstracts:
Interessierte senden bitte bis spätestens zum 15.05.2019 ein Abstract im Umfang von max. 300 Wörtern an sergej.prokopkin@fu-berlin.de. Die Abstracts werden redaktionell gesichtet. Autor*innen ausgewählter Abstracts werden schnellstmöglich eingeladen ein Manuskript (max. 20.000 Zeichen ohne Literaturverzeichnis) bis zum 20.06.2019 einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Veranstaltungsort:
Die Konferenz findet am Fr. 12.07.2019 von 10 bis 17 Uhr an der FU Berlin statt (L116, Silberlaube, U3 Dahlem-Dorf).
Veranstalter_innen:
Alexandra Seehaus (Osteuropa-Institut, FU Berlin)
Sergej Prokopkin (Osteuropa-Institut, FU Berlin)