Springe direkt zu Inhalt

Workshop und Filmreihe: "Gagarin als Erinnerungsfigur und Archivkörper"

Gagarin Tage

Gagarin Tage

15./16.04.2011

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin (Workshop) / Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstr. 176, 10117 Berlin (Filmreihe)

Workshop zum 50. Jahrestag von Jurij Gagarins Weltraumflug

Als erster Mensch im Weltraum umkreiste Jurij Gagarin am 12. April 1961 in seinem Raumschiff Vostok-1 die Erde. Er ist wohl der einzige Held der Sowjetunion, der deren Zusammenbruch weitgehend unbeschadet überstanden hat. Nach wie vor gilt er in Umfragen in Russland als leuchtendes Beispiel für die Errungenschaften der eigenen Vergangenheit. Gagarin wurde auf paradoxe Weise im engen ideologischen Korsett des Ost-West-Konflikts geboren und überdauerte nach dessen Ende im Kontext einer veränderten Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Osteuropa als grenzüberschreitende Erinnerungs-Figur. Der Workshop fragt danach, wie sich dieses Bild Gagarins im Laufe eines halben Jahrhunderts gewandelt hat. Welche Aspekte seines Lebens, welche Komponenten seines Mythos treten heute in den Fokus der Aufmerksamkeit? Welche Charakteristika verschwinden aus dem kulturellen Gedächtnis, was bleibt im Archiv erhalten? Wie haben sich die Konturen der Legenden- und Mythenbildung im Spannungsfeld zwischen politischen Zwang und utopischem Emanzipationspotential gewandelt? Diesen Fragen soll in interdisziplinärer Perspektive nachgegangen werden.

Veranstalter:

Konzeption:

Kevin Anding, Holt Meyer, Matthias Schwartz

Buchpublikation:

"Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur" (Frankfurt am Main 2014).


Workshop

Freitag, 15. April 2011, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

10.15-10.45 h Begrüßung durch die Organisatoren, Grußworte
10.45-13.00 h Sektion 1: Gagarin als utopische Figur
Moderation: Matthias Schwartz (Berlin)
  • Holt Meyer (Erfurt): Gagarin im "Volk" – Erfurt 1961 und 1963
  • Thomas Tetzner (Chemnitz): Der Kosmonaut als "neuer Mensch". Zur utopischen Vorgeschichte der sowjetischen Raumfahrt
  • Kevin Anding (Erfurt): Gagarins pädagogische Funktion in der Kinder- und Jugendliteratur
13.00-14.00 h Mittagspause
14.00-16.15 h Sektion 2: Gagarin als Archivkörper
Moderation: Kevin Anding (Erfurt)
  • Iina Kohonen (Helsinki): Picturing Gagarin – Visual strategies for representing a Khrushchevian hero
  • Julia Fertig (Berlin): Das TOTALE ARCHIV oder der Mann, der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte
  • Francis Hunger (Leipzig): Chor der toten Raumfahrer und die Frau, die nie ins Weltall flog
16.15-16.45 h Kaffeepause
16.45-19.00 h Sektion 3: Gagarin als akustisches Signal
Moderation: Holt Meyer (Erfurt)
  • Nikita Braguinski (Berlin): Gagarin als universelles musikalisches Zeichen. Von Aleksandra Pachmutovas Liederzyklus "Sozvezd'e Gagarina" bis zum Dance-Track.
  • Larissa Medvedeva-Türk (Darmstadt): Gagarin als Lieder-Held. Sowjetische und russische Lieder über Gagarin vor und nach 1991
  • Tom Jürgens (München): Gagarin – das Rauschen als Ikone
20.00-22.00 h Podiumsdiskussion: Gagarin als Erinnerungsfigur
unter Teilnahme von Gerhard Kowalski (Berlin)
22.00 h Empfang


Filmreihe

Samstag, 16. April 2011, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur

16.00 h Einführung in die Filme

16.10 h

  • Человек вернулся из космоса / Der Mensch zurück aus dem Kosmos (Sowjetunion 1961, OmenglU)
  • Наш Гагарин / Unser Gagarin (Sowjetunion 1971, OmenglU)
  • Гагарин, я вас любила / Gagarin, ich habe Sie geliebt (Deutschland/Ukraine 1991, OmU)
18.15 h Always remember Juri Gagarin (Österreich 2011, OmenglU)
Deutschlandpremiere
19.15 h Publikumsdiskussion mit dem Regisseur von „Always remember Juri Gagarin“, Christian Reiser
20.00 h Einführung in die Filme

20.10 h

  • Улыбка Гагарина / Das Lächeln Gagarins (Russland 2009, OF)
  • Tак начиналась легенда / So begann die Legende (Sowjetunion 1976, OF)
    Deutsche Erstaufführung

Kontakt:

Matthias Schwartz

E-Mail: schwartz@zedat.fu-berlin.de

Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin / Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

 

Weitere Ansprechpartner und Kontaktadressen:

Kevin Anding

E-Mail: kevin.anding@uni-erfurt.de

Plattform Weltregionen & Interaktionen / Area Studies Transregional der Universität Erfurt

 

Holt Meyer

E-Mail: holt.meyer@uni-erfurt.de

Slawistische Literaturwissenschaft der Universität Erfurt

 

Der Workshop und die Filmreihe wurden organisiert mit freundlicher Unterstützung des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, des Instituts für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin und der Slawistischen Literaturwissenschaft der Universität Erfurt sowie des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst