Recherchetipps
Tipps und Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten
-> Literaturrecherche im Internet
(Juli 2001)
Die herkömmliche Methode der Literaturrecherche wird auch in der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte mittels einschlägiger Bibliographien und Bibliothekskataloge mehr und mehr durch die schnelle und bequeme Recherche im Internet abgelöst.
Deshalb ist es dringend erforderlich, sich mit dieser Art der Literaturrecherche gleich zu Anfang des Studiums vertraut zu machen.
Da das World Wide Web zur Literaturrecherche eine Vielzahl von Angaben bereitstellt, sei im folgenden auf einige empfehlenswerte Websites verwiesen.
Allerdings ist noch immer davor zu warnen, sich nur auf die Angaben des Internets zu verlassen, denn gerade ältere Titel lassen sich meist nur unvollständig über die Bibliothekskataloge (OPACs) erschließen.
Inhalt
- Hinweise zum Bibliographieren
- Bibliotheken
- Zitierrichtlinien im Internet
- Datenbanken
- NEU: Webbasierte Informationsmittel
- Buchhandelsverzeichnisse
- Bibliographien
- Zeitschriften
- Dissertationen/Habilitationen (neuste Forschungsvorhaben)
- Zeitungsartikel
- Rezensionen
- Biographische Daten
- Archive
- Lexika
- Karten
- Historische Institute der Osteuropäischen Geschichte
- Mailinglisten
- Geschichtsseiten, nicht nur für Ost- und Südosteuropahistoriker
- Aktuelles aus dem Balkanraum
- Internet-Suche / Suchmaschinen
- allgemeine Hilfestellung bei der Literaturrecherche
- Bibliographischer Werkzeugkasten Hans-Dieter Hartges; große Linksammlung
Bibliotheken
Die erste Anlaufstelle bei der Literaturrecherche sollte der Karlsruher Katalog sein. Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) bietet die Möglichkeit, in den Bibliotheken Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sowie in ausgewählten Bibliotheken weltweit nach Autoren, Titeln und Schlagworten zu recherchieren: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Im OPAC der FU-Berlin sind alle Bestände des FU Bibliotheksnetzes verzeichnet, u.a. auch der relevanten Bestände der (Präsenz-!) Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts (FMI) und des Osteuropa-Instituts (OEI).
Die Bestände des OEI werden erst nach und nach aus dem Zettelkatalog eingearbeitet (bis Erwerbungsjahr 1990 nachgewiesen). Eine zusätzliche Recherche im Zettelkatalog wird jedoch bis zur vollständigen Erfassung aller Titel weiterhin empfohlen. Ab 2000 sind die Neueingänge am OEI ausschließlich über den OPAC zu bibliographieren.
Im OPAC der FU werden auch weiterführende Links zu anderen Berliner und überregionalen Bibliotheken angeboten
-
Lokal
- Opac der UB der FU Berlin: http://opac.fu-berlin.de
- Generell zur Literatursuche: http://www.ub.fu-berlin.de/literatursuche/
- Staatsbibliothek: http://www.sbb.spk-berlin.de/
- OPAC der UB der HU Berlin: http://casanova.ub.hu-berlin.de/ALEPH
-
Überregional
- Karlsruher virtueller Gesamtkatalog: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
- Gabriel; Nationalbibliotheken Europas: http://www.ddb.de/gabriel/de/welcome.html
-
Bibliotheken in Südosteuropa
- http://sunsite.berkeley.edu/Libweb/southeast.html
speziell: - Nationalbibliothek Serbiens (Belgrad): www.nbs.bg.ac.yu
- National- u. Universitätsbibliothek Zagreb www.nsk.hr/opac-crolist/crolist.html
- http://sunsite.berkeley.edu/Libweb/southeast.html
- Deutsche Bibliotheken Online
- Bibliotheken, Bücher und Berichte. Verzeichnisse deutschsprachiger Institutionen
- Online-Dienste und Internet-Kataloge von Bibliotheken weltweit
- The Library Index; über 17 000 Bibliotheken sind hier gelistet
Zitierrichtlinien im Internet
- Zitieren und Bibliographieren aus dem Internet
- Links zur richtigen zitierweise im Internet
Datenbanken
Mittels der Datenbanken können erste Literaturlisten zusamengestellt werden. Vor allem hilfreich bei Aufsätzen.
- Datenbanken im FU Netz
- Historical Abstracts Online via FU-Datenbanknetz
- Bibliographische Datenbanken im Internet
Buchhandelsverzeichnisse
Hier besteht die Möglichkeit, neueste Titel zu bibliographieren, die noch nicht in der Bibliothek nachweisbar sind. Dabei kann ebenso mit Schlagworten wie mit konkreten Autorenangaben gearbeitet werden.
Bibliographien
- sortierte Linksammlung des VOH zu Bibliographien mit Osteuropabezug
- Bibliographieren im Internet; durchklicken bis zu den Geisteswissenschaften
Zeitschriften
- Verzeichnis von Volltextzeitschriften aus dem Fachgebiet Geschichte im Internet
- Zeitschriftenfreihandmagazin (Inhaltsverzeichnisse einiger deutschsprachiger Geschichtszeitschriften)
In Auswahl im folgenden einige deutschsprachige Fachzeitschriften mit Inhaltsverzeichnissen online:
Osteuropa
- auf dieser Seite auch eine Vielzahl von Links zur Osteuropaforschung
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Südost-Forschungen
Suche nach Zeitschriftenaufsätzen
- Zeitschriftendatenbank der Titel- und Besitznachweise in deutschen Bibliotheken
- Suchprogramm für Zeitschriftenaufsätze, z.T. mit abstracts
- Linksammlung für Recherche von Zeitschriftenaufsätzen
Dissertationen / Habilitationen (neueste Forschungsvorhaben)
- Fachinformation zur Osteuropäischen Geschichte
- Wissenschaftlicher Informationsdienst des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Zeitungsartikel
- Links zu deutschen Tageszeitungen
- Zeitungen im Internet
Presseschau des Nachrichtendienstes für Historiker
- Auswertung des Feuilletons deutschsprachiger Zeitungen mit großem Rezensionsteil
- Schlagwort-Suchmaschiene für aktuelle Berichte aus Tageszeitungen
Rezensionen
Rezensionen finden sich – soweit im Volltext vorhanden – in den einschlägigen Fachzeitschriften. Zeitungsrezensionen weren im Nachrichtendienst für Historiker und unter Perlentaucher bereitgestellt (s.o.). Verwiesen sei hier auf die Besprechungen im H-Net
Biographische Daten
- World Biographical Index
- iographisches Lexikon
Archive
- Übersicht über deutsche Archive
Lexika
- Meyers Lexikon
- http://britannica.com
Karten
Historische Institute der Osteuropäischen Geschichte
- Übersicht über die Seminare für osteuropäische Geschichte in Deutschland
- Historische Seminare des deutschsprachigen Raumes
- umfassendes Verzeichnis von Forschung- und Kontaktadressen zur Osteuropaforschung
Mailinglisten
- DIE deutschsprachige Mailingliste für die Geschichtswissenschaft. Debatten, Rezensionen, Veranstaltungshinweise. Eine Subskription lohnt sich.
Geschichtsseiten, nicht nur für Ost- und Südosteuropahistoriker
- Verband der Osteuropahistoriker
- Schweizer Osteuropa-Seiten
- Nachrichtendienst für Historiker
- Erlanger Historikerseite
- Fachinformationsführer Geschichte, insbes. übergreifende Fachinformationen (ab S.5)
- WWW-VL-History Central Catalogue
- Internet-Adressen für Historiker im In- und Ausland
- Einführung in das Studium der Neueren Geschichte mit sehr guter Linksammlung von R. Wagnleitner
Aktuelles aus dem Balkanraum:
- Balkan Watch
- Southeast European Politics Online (Budapest) (mit Rezensionen)
Internet-Suche / Suchmaschinen
- Internetsuche (allgemein):
- Fachportal für Geschichte
- Fachportal für Geschichtswissenschaft