Springe direkt zu Inhalt

Grundlagenvorlesung WS 24/25 - "Osteuropa Postkolonial/Dekolonial?"

Ort und Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr, Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A

Unten finden Sie die Aufzeichnungen der vergangenen Vorlesungen. 

_______________________________________________________________________________________________

Die Grundlagen-Vorlesung lädt Vertreter:innen unterschiedlicher Disziplinen ein, darüber nachzudenken, was „Osteuropa postkolonial / dekolonial“ heißen kann. Welche blinden Flecken des Forschungsfeldes Osteuropa geraten hier in den Blick? Welche alternativen Geschichtsschreibungen eröffnen sich aus einer postkolonialen Perspektive? Welche Perspektiven auf Osteuropa bietet die postkoloniale/dekoloniale Forschung? Ziel der Vorlesung ist die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Post- und Dekolonialisierungsperspektiven konzeptionell und empirisch zu beleuchten, um ihre Leistungsfähigkeit mit Bezug auf Osteuropa zu eruieren.

_______________________________________________________________________________________________

Programm

16.10.24: Osteuropa postkolonial / dekolonial? Einführung in die Vorlesung

23.10.24: Susanne Strätling (Freie Universität Berlin): Derussifizierung. Kulturelle Praktiken einer politischen Agenda

30.10.24: Madina Tlostanova (Linköping): Changing Trends in Academic Paradigms and the Eastern European »Semi-Periphery«, or Is It Possible to Decolonize Area Studies?

06.11.24: Alexander Etkind (Wien): Russian Colonialism, Russian Racism: What Is Special about It, and What Is Not?

13.11.24: Robert Kindler (Freie Universität Berlin): Dekolonisierung als neue Meistererzählung? Anmerkungen zur Geschichte Osteuropas

20.11.24: Guzel Yusupova (Freie Universität Berlin): Ethnic Diversity in the Russian Federation: A Value or a Threat to the Regime?

27.11.24: Miloš Božović (Belgrad): The Rise of Nations & Its Discontents: Housing & Mobility in Former Yugoslavia

04.12.24: Pawel Bukowski (University College London): Discontinuities and Continuities in Eastern European Inequalities over the 20th Century

11.12.24: Viktor Vakhstein (Tel Aviv University): Morphology of Post-Colonial Antizionism: From Narratives to Collective Representations (Lessons for East European Studies)

18.12.24: Postkolonialismus im postsowjetischen Film. Screening »Qas« (KZ 2022, Regie: Aisultan Seitov). Anschließend Q&A mit Barbara Wurm und Amina Akhrorkulova (18:30 Uhr, ACUDKINO, freier Eintritt für Teilnehmer der Vorlesung)

08.01.25: Was bedeutet Dekolonisierung in Osteuropa? Studentisches Panel mit Frieder Kerkloh, Jule Klinger und Jannick Piskorski (Hamburg)

15.01.25: Franziska Davies (LMU München): Sowjetische Geschichte dekolonial erzählen? Polen, die Ukraine in den 1980er Jahren und das Ende von Moskaus Vorherrschaft in Osteuropa

22.01.25: Rano Turaeva (LMU München): Double Colonial Heritage and the Question of Decolonising Central Asian Studies

29.01.25: Galyna Sukhomud (TU Berlin): De(Colonial) Urbanism: Russian Occupation and Ukrainian Resistance through City Planning and Spatial Practice

05.02.25: Manuela Boatca (Freiburg): Siebenbürgen zwischen Kolonialität und Interimperialität

12.02.25: Concept Travel: Eastern Europe and Postcolonial Studies. Concluding panel discussion and Q&A with Oksana Potapova (LSE) and Nicole Waller (Potsdam)

 

Konzeption & Organisation: Katharina Bluhm & Susanne Strätling

Die Vorlesung wird aufgezeichnet.