Springe direkt zu Inhalt

Organisation und Übertragung. Konfigurationen energetischer Körper nach der Oktoberrevolution

Boris Ender: Bewegung eines entblößten Menschen (1924)

Boris Ender: Bewegung eines entblößten Menschen (1924)

Werner Boschmann (Dissertationsprojekt; Teilprojekt des DFG-Forschungsprojekts "Energie: Schlüsselbegriff der sowjetischen Avantgarde")

Die Dissertation untersucht das Wechselverhältnis zwischen Energie- und Körperdiskursen in der frühen Sowjetunion. Ausgangspunkt ist die epistemische Verschiebung von einem mechanistischen zu einem energetischen Welt- und Menschenbild. Diese Entwicklung transformiert das Verständnis von Arbeit und Material, von künstlerischen Ausdrucksformen und nicht zuletzt von Körpern und ihre Interaktion mit Artefakten und Umwelten. Die leitende These ist, dass diese als Konfigurationen energetischer Körper neue Verschränkungen von Wissensformen, materiellen und ästhetischen Praktiken sowie utopischen Imaginationen der Avantgarden ermöglichen.