Michail Bachtin: Prosatheorie
(16417)
Typ | Online-Seminar |
---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Susanne Strätling |
Raum | KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) |
Beginn | 22.04.2020 | 10:00 |
Michail Bachtins Theorie der Prosa, insbesondere des Romans, ist begriffsbildend für die internationale Literaturwissenschaft seit den 1980er Jahren geworden. Konzepte wie Dialogizität, Karnevalismus, Polyphonie und Chronotopos gehören zum Kern des textanalytischen Wissensbestands, sie sind „Denkfiguren des 20. Jahrhunderts“ (Sasse). Bachtins literaturtheoretisch-philosophisches Werk steht aber auch exemplarisch für die Verdrängung und die schwierigen Peripetien avancierter Theoriekonzepte osteuropäischer Provenienz im 20. Jahrhundert. Überwiegend in der Verbannung entstanden, lange Zeit marginalisiert, nur mit großer Verspätung und gegen immense Widerstände überhaupt publiziert erfährt Bachtins Werk erst posthum eine intensive Rezeption – und auch diese zunächst stärker in Westeuropa als in Russland. Als besondere Herausforderung für die Rezeption erwies sich zudem die Tatsache, dass die prekäre Situation Bachtins sowie die enge ‚dialogische‘ Verflechtung innerhalb des sog. Bachtin-Kreises (Kagan, Medvedev, Vološinov) bis heute zu Unsicherheiten bezüglich der (maskierten) Autorschaft einiger früher Texte führte.
Im Seminar erarbeiten wir die Schlüsselkonzepte von Bachtins Prosatheorie, rekonstruieren ihren wissenspolitischen Kontext und vollziehen die Migration von Bachtins Œuvre in den westeuropäischen Theoriekontext nach. Da Bachtin seine Theoreme zumeist in enger Lektüre literarischer Texte entwickelt, ziehen wir im Seminar auch Auszüge aus Dostoevskij und Rabelais heran.
Seminarmodus
Dabei wird dieses Seminar aufgrund der fehlenden Präsenz in seiner Organisationsformen anders als geplant verlaufen. Ich hoffe sehr, dass Sie trotz geänderter Planung mit Gewinn am Seminar teilnehmen und Einsichten, Fragen, Anregungen, Informationen mitnehmen, die Ihnen helfen, die Bachtin als einen inspirierenden Denker kennenzulernen, der übrigens nicht zuletzt aus großer sozialer und akademischer Isolation heraus seine wegweisenden Arbeiten entwickelt hat.
Sie erhalten über die Blackboard-Plattform für jede Semesterwoche die Lektüregrundlage. Untenstehend finden Sie eine Liste der Kerntexte. Gerne können Sie sich die Bachtin-Texte in den deutschen Übersetzungen (zumeist Suhrkamp) im Buchhandel besorgen. Falls Sie weitere Materialien zur Verfügung haben oder zur Verfügung stellen möchten, stellen Sie diese gerne unter „Kursmaterial“ bei den jeweiligen Sitzungseinheiten ein. Alle TeilnehmerInnen werden im Kurs als „Teaching Assistent“ geführt, so dass Sie die Rechte haben, selbst Materialien hochzuladen.
Ich bitte Sie alle, im Verlauf des Semesters drei schriftliche Diskussionsstatements im Umfang von 2-3 Seiten im Diskussionsforum bei Blackboard einzustellen. Diese Statements sollten sich jeweils auf das bearbeitete Material von drei bis vier Sitzungen beziehen, die sie frei zusammenstellen können (etwa Sitzung 2-5 oder Sitzung 3-6 oder auch Sitzung 4, 6, 7 und 9). Diese ‚gebündelten’ Statements ermöglichen, dass Sie vergleichend auf mehrere Texte eingehen können. Sie können sich auf die theoretischen Texte konzentrieren, oder auch mit den literarischen Primärtexten arbeiten. Gerne können Sie auch mit literarischen Texten arbeiten, die aktuell nicht Teil des Plans sind. Ihre Statements können gerne auch essayistisch freier gehalten sein, sollten aber zeigen, dass Sie das Material kritisch gelesen und eine begründete Position dazu entwickelt haben.
Bitte stellen Sie die Statements immer bis zum Dienstagabend vor dem jeweiligen Sitzungsdatum ein. Ich werde dann zur Sitzungszeit im Diskussionsforum Stellung zu Ihren Statements nehmen. Damit Sie aber nicht nur von mir Feedback bekommen, sondern auch von Ihren KommilitonInnen, werden wir folgendermaßen vorgehen: Jede/r Kursteilnehmer/in formuliert zusätzlich zu seinen eigenen Statements kurze Respondenzen (eine halbe Seite) zu drei anderen eingegangenen Statements. Auch diese Respondenzen posten Sie bitte im Diskussionsforum. Zu welchen Statements Sie Respondenzen posten, möchte ich nicht vorab festlegen. Sie können sich das selbst aussuchen – auch im Seminar würden Sie sich ja zu Diskussionsbeiträgen melden, die Sie relevant finden (und nicht etwa auf Bestellung reagieren).
Dieses Vorgehen ersetzt sicher keine vollwertige Seminardiskussion, aber sie ermöglicht Ihnen das vielleicht Wichtigste: konzentrierte Lektüre, fokussierte Reflexion darüber und gezieltes Feedback dazu.
Kerntexte:
- Michail Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit (Avtor i geroj v ėstetičeskoj dejatel’nosti, 1923-23/2003)
- Michail Bachtin: Chronotopos (Formy vremeni i chronotopa v romane, 1975)
- Michail Bachtin: Die Ästhetik des Wortes (Ėstetika slovesnogo tvorčestva, 1979)
- Michail Bachtin: Probleme der Poetik Dostoevskijs (Problemy poėtiki Dostoevskogo, 1929/1963)
- Stenogramm der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats am Gor’kij-Institut für Weltliteratur. Verteidigung des Genossen Bachtin zum Thema „Rabelais in der Geschichte des Realismus“ (1946)
- Fedor Dostoevskij: Verbrechen und Strafe (Prestuplenie i nakazanie, 1866)
- François Rabelais: Gargantua et Pantagruel (1532-1564)