Springe direkt zu Inhalt

OEI Aktuell 2020 | 2

13.08.2020

Liebe Freundinnen und Freunde des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin,

wir freuen uns sehr, Sie in der zehnten Ausgabe unseres Newsletters OEI-AKTUELL erneut über die Aktivitäten des vergangenen Semesters am Osteuropa-Institut informieren zu dürfen. Das Sommermester 2020 war aufgrund der Pandemie-Bedingungen für Lehre und Forschung eine besondere Herausforderung. Viele Veranstaltungen konnten nicht wie geplant stattfinden. Gemeinsam als Institut haben wir an Lösungen gearbeitet, Hygienekonzepte umgesetzt und Lehre, Konferenzen und Workshops in den digitalen Raum verschoben. 

Wie immer stellen wir Ihnen im Rahmen des Newsletters unsere neuen Mitarbeiter*innen sowie Gastwissenschaftler*innen vor, informieren Sie über die Aktivitäten der einzelnen Abteilungen und weisen Sie auf die neuesten Publikationen, die am OEI entstanden sind, hin.

Werfen Sie doch einfach einmal einen Blick in den Newsletter und klicken Sie auf die Artikel, die Sie besonders interessieren.

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Leitung des OEI

ABTEILUNG  -  GESCHICHTE

Doktorand*innen-Workshop in Gollwitz

Bildquelle: OEI

Bildquelle: OEI

Am 3. und 4. Juli 2020 traf sich Frau Pickhan mit ihren Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz. Es wurden laufende Dissertations- und Postdoc-Projekte vorgestellt und Probevorträge für Disputationen gehalten. Die Begegnungsstätte Schloss Gollwitz verfügt über ein Hygiene-Konzept und alle Sicherheitsmaßnahmen wurden eingehalten.

Beitrag zum „Bund“ in Oxford Bibliography

Copyright: YIVO

Copyright: YIVO

Als Beitrag für die online zugänglichen Oxford Bibliographies im Bereich der Jewish Studies verfasste Gertrud Pickhan zusammen mit ihrem New Yorker Kollegen Jack Jacobs (CUNY) eine annotierte Bibliographie zur Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds, kurz: „Bund“. Sie enthält rund 100 kommentierte Publikationen zur Geschichte des „Bund“ im Russländischen Reich, während der Oktoberrevolution und in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939), zu den Beziehungen des „Bund“ zu anderen Parteien, zu Bundist*innen außerhalb Osteuropas und zum Bund im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit.  Seit Juli 2020 ist die Bibliographie online.

ABTEILUNG  -  KULTUR

Ankündigungen Projektseminare WiSe 2020/21

Seminar: Geschichtsbilder und Kriegsdarstellungen im (ost)europäischen Film

Im Fokus des Novinki-Seminars "Geschichtsbilder und Kriegsdarstellungen im (ost)europäischen Film" steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit aktuellen Historienverfilmungen und Erinnerungsdebatten; es bietet auch die Gelegenheit zum Blick hinter die Festivalkulissen und zur Publikation filmkritischer Essays auf Novinki.de. Geleitet wird es von Christiane Schäfer (FU Berlin) und Dr. Nina Weller (EUV Frankfurt/Oder).

Seminar: Bilder einer Ausstellung

Im November 2020 eröffnet das Museum Barberini in Kooperation mit der Moskauer Tretjakow-Galerie die Ausstellung „Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“. Das Seminar „Bilder einer Ausstellung“, das Prof. Susanne Strätling anbietet, wird in Zusammenarbeit mit dem Museum angeboten und möchte kultur- und wissensgeschichtliche Kontexte des Impressionismus (industrielle Moderne, Physiologie und Wahrnehmungstheorie, Kunsttransfer zw. Frankreich und Russland) rekonstruieren, ausgewählte Exponate im Hinblick auf diese Kontexte analysieren sowie probeweise alternative Ausstellungkonzepte entwickeln.

Neues Konzept der Mediothek des Osteuropa-Instituts

Bildquelle: OEI

Bildquelle: OEI

Die Mediothek des Osteuropa-Instituts stellt ab dem Sommersemester 2020 mit ihrem neuen Konzept eine polyfunktionale Medienplattform zum mittel- und osteuropäischen Film dar, die für unterschiedliche  Lehr- und Lernformate von allen Arbeitsbereichen des Instituts genutzt wird.

 

Darüber hinaus verfügt sie über eine umfangreiche Filmdatenbank und stellt monatlich einen ausgewählten Film in der Rubrik "Film des Monats" in einem breiten wissenschaftlichen Kontext vor. 

Im Juli präsentiert die Mediothek in Solidarität mit dem russischen Filmemacher und Theaterregisseur Kirill Serebrennikow der Spielfilm "Jur'ev den'" (2008) als "Film des Monats" mit dem entsprechenden umfangreichen Zusatzmaterial.

 

Die Mediothek arbeitet eng mit den unterschiedlichen Institutionen mit Filmschwerpunkt aus Berlin und Brandenburg zusammen und startet schon ab Oktober 2020 die erste langfristige Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus (hier den Link einbinden: https://www.filmfestivalcottbus.de/de/) mit einem gemeinsamen Auftaktfilmabend.

Im Anschluss wird es im Wintersemester 2020/21 im Rahmen eines Lehrprojekts die Möglichkeit für Studierende des OEI geben, das Filmfestival (03. bis 08. November 2020) zu rezipieren.

ABTEILUNG  -  POLITIK

Prof. Alexander Libman (LMU München) nimmt den Ruf auf die Professur Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der Freie Universität Berlin an

 Prof. Dr. Alexander Libman

Prof. Dr. Alexander Libman

Im Juli 2020 hat Prof. Alexander Libman (LMU München) den Ruf auf die Professur Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der Freien Universität Berlin angenommen. Das Osteuropa-Institut freut sich sehr, mit ihm eine Eckprofessur des Instituts neu und hervorragend besetzen zu können. Herr Libman wird die Stelle voraussichtlich in diesem Herbst antreten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Vorstellung von Forschungspapieren auf der ECPR General Conference

Sebastian Hoppe (Politik, OEI) und Dr. Mihai Varga (Soziologie, OEI) stellen im auf der diesjährigen ECPR General Conference vom 24. bis 28.8.2020 zwei Forschungspapiere zu den Themen "An Illiberal Thought Collective? “National-Conservative” Policy Networks in Hungary and Poland" bzw. "Sovereigntism and Anti-Corruption Messianism Amidst Non-Development. Patterns of Populist Mobilization in the Post-Soviet Space" vor. Die Konferenz wird aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie digital stattfinden.

ABTEILUNG  -  SOZIOLOGIE

Workshop zu Migrationsdiskursen

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2020 fand der Workshop „Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration“ statt, der von Julia Glathe und Laura Gorriahn organisiert wurde.

Den Auftakt bildete am 30. Juni um 18 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Demokratie zwischen Gleichheitsversprechen und Rassismus" mit Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, Max Czollek, Autor von 'Desintegriert Euch' und Tahir Della, Pressesprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Die Veranstaltung war mit über 150 Teilnehmer*innen sehr gut besucht.

Youtube Stream

Forschungsprojekt „De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate“

Mihai Varga beantragt erfolgreich gemeinsam mit der Glasgow Caledonian University und 16 weiteren internationalen Partnern ein Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 „Governance for the future“ (Gesamtbudget: knapp 3 Mio. Euro). Das Forschungsprojekt trägt den Titel „De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate“. Mihai Varga wird als Vertreter der Freien Universität das Projekt am Osteuropa-Institut leiten. Die im Rahmen des Projektes dem Osteuropa-Institut zukommende Summe beträgt 283,250 Euro.

Katharina Bluhm im Forschungssemester am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Katharina Bluhm forscht vom 1. Oktober 2020 bis 10. März 2021 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald mit einem Senior-Fellowship. Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung und bietet den Fellows die Möglichkeit, sich unabhängig von Lehrverpflichtungen und Verwaltungsaufgaben auf ein größeres wissenschaftliches Projekt zu konzentrieren.

NEUE GESICHTER AM INSTITUT
  • Seit Mai 2020 hat der Kulturbereich des OEIs eine neue studentische Hilfskraft. Die gebürtige Polin Natalia Sobczuk, ist eine Masterstudentin der Osteuropastudien und arbeitet zusammen mit Irine Beridze an den akuten Inhalten der Mediothek.

PUBLIKATIONEN

Abteilung Soziologie

Julia Glathe

Justyna Stypinska

  • Franke, A., Stypińska, J. & Myrczik, J. (2020). Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte als hybride Performanz Älterer am Arbeitsmarkt? Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen. In: Frerichs F. & Fachinger, U. (Hrsg.) Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Wiesbaden: VS Springer, 45-68. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_3

Kultur

Susanne Strätling

  • Strätling, Susanne (2020): "Biophilology and the Metabolism of Literature", in: Life after Literature. Perspectives of Biopoetics in Literature and Theory. Hg. v. Zoltán Kulcsár-Szabó et al. Heidelberg, S. 261-278.