Springe direkt zu Inhalt

Sprachlernzentrum Pawlodar

Kategorie

Bildung/Wissenschaft/DaF

Land

Kasachstan

Ständiges Angebot: ja

Beschreibung

1. Kurzbeschreibung der Praktikumsinstitution

Das Sprachlernzentrum Pawlodar ist ein offizieller Partner des Goethe-Instituts Almaty und gehört zu einem Netzwerk von insgesamt sechs Sprachlernzentren in Kasachstan und Kirgisistan. Als ein Zentrum für deutsche Sprache und Kultur beschäftigen wir uns hauptsächlich mit Deutschkursen. Unsere Kurse werden von Schülern, Studenten und Erwachsenen besucht.
Der Kursbetrieb ist in Trimestern mit meistens 90 Unterrichtseinheiten organisiert. Bei Nachfrage werden auch im Sommer Sprachkurse angeboten. Unser Kurssystem orientiert am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Nach einem bestimmten Kursabschnitt können unsere Kursteilnehmer die Prüfungen des Goethe-Instituts ablegen und ein Goethe-Zertifikat erhalten. Die Prüfungen werden zwei Mal pro Jahr, im Juni und November, angeboten.
Als Kompetenzzentrum für Deutsch führen wir Fortbildungsseminare zu Methodik und Didaktik in Deutsch als Fremdsprache für Deutschlehrer an Schulen und verschiedenen anderen Bildungseinrichtungen durch.
Außerdem organisieren wir Kultur- und Infoveranstaltungen mit Deutschlandbezug: Filmabende, Ausstellungen, Konzerte, Wettbewerbe, Projekte zum Studium in Deutschland und vieles andere.
Das Sprachlernzentrum verfügt auch über ein Infozentrum mit deutschsprachiger Literatur, Sach- und Fachbüchern, Bildbänden, Nachschlagewerken, Zeitschriften sowie Audio- und Videomaterialien.

2. Praktikumsinhalt

Bei dem Praktikum handelt es sich in erster Linie um ein Hospitations- und Unterrichtspraktikum: In der Hospitationsphase lernen die PraktikantInnen die Lehrer des SLZ, die verschiedenen Kurse und Lehrwerke sowie die Unterrichtsmethoden kennen. Zugleich machen sie sich mit den zahlreichen Unterrichts- und Lernmaterialen in unserem Info-Zentrum vertraut.
In der Unterrichtsphase bereiten die PraktikantInnen zunächst einzelne Stunden vor und führen diese durch. Der Unterricht wird von der zuständigen Fachkraft hospitiert und evaluiert. Später unterrichten die PraktikantInnen eigenständig in Fortgeschrittenenkursen. Für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts stehen alle DaF-Materialien des Infozentrums zur freien Verfügung.
Zusätzlich zu Hospitation und Unterricht beteiligen sich die PraktikantInnen an Veranstaltungen und Projekten mit Deutschlandbezug und ermöglichen auf diese Weise den an Deutsch Interessierten in der Stadt, in engeren Kontakt mit Muttersprachlern zu treten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Die konkreten Inhalte des Praktikums hängen von den Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen der PraktikantInnen ab und können nach einer individuellen Absprache von oben Skizzierten abweichen.

Anforderungen

  • Ausbildung im Bereich DaF,  mindestens Grundkenntnisse der Fremdsprachendidaktik
  • Unterrichtserfahrung von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • großes Interesse an Sprach- und Kulturvermittlung
  • landeskundliche Kompetenz (authentische Kenntnisse der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland)
  • Bereitschaft, sich auf das Leben und Arbeiten in einer Kleinstadt einzulassen, was durchaus nicht  immer einfach ist, dafür aber interessante und wertvolle Erfahrungen bietet
  • Russischkenntnisse sind für das Praktikum nicht erforderlich, aber für den Alltag sehr hilfreich.

Bewerbung und Kontakt

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, schicken Sie Ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und tabellarischer Lebenslauf) bitte per E-Mail an Frau Nelli Eibers: slz-pawlodar@web.de

Sprachlernzentrum Pawlodar
Partner des Goethe-Institut Kasachstan
ul. M. Gorkogo 102/4, Raum 203
140003 Pawlodar, Kasachstan
Tel/Fax:8-7182-450868
Homepage: 
www.deutsch-zentrum.com

 

Sonstiges:

Das Praktikum kann leider nicht vergütet werden. Für die Finanzierung ihres Lebensunterhalts und für Unterbringung müssen die PraktikantInen selbst sorgen. Wir sind aber bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft gern behilflich. Es besteht auch die Möglichkeit einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 200,00 Euro beim GI Kasachstan zu beantragen. Für die Einreise nach Kasachstan benötigen die EU-Bürger ein Visum. Wir helfen gern beim Erledigen der Einreiseformalitäten.