Springe direkt zu Inhalt

Bewerbung

Bewerbungsfristen

Der Masterstudiengang Osteuropastudien beginnt für Fach-Erstsemester einmal im Jahr zum Wintersemester. Bewerbungen sind jeweils vom 15. April bis zum 15. August willkommen. Frühzeitig eingereichte Bewerbungen werden vor  Fristende beschieden.

Höhere Fachsemester bewerben sich jeweils vom 01. Juli bis zum 15. August für das Wintersemester bzw. vom 01. Januar bis zum 15.Februar für das Sommersemester.

Es gilt die Zugangssatzung aus dem Amtsblatt 5/2018.

Bewerber_innen, die ihren Studienabschluss in Deutschland erworben haben, bewerben sich über die online-Bewerbung der Freien Universität Berlin. Bewerber_innen, die ihren Studienabschluss im Ausland erworben haben, bewerben sich über uni-assist (Leider dauert die Bearbeitung der Bewerbungen über uni-assist sehr lange. Ausbleibende Rückmeldung hat nichts zu besagen! Bitte wenden Sie sich an Sabine Pag, wenn Sie Fragen oder Sorgen haben.) Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte der Master-Homepage der FUB.

Zulassungsvoraussetzungen

Eignen Sie sich für den Masterstudiengang Osteuropastudien? Prüfen Sie doch mal, ob Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben ein echtes Interesse an Osteuropa.  
  • Sie verfügen über einen ersten Hochschulabschluss (B.A., M.A., Diplom, Staatsexamen usw.), vorzugsweise in Politik-, Sozial-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften (Ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Studienanteil im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten in einer der folgenden - oder verwandten - Disziplinen: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaften oder Kulturwissenschaften. Sind diese Leistungspunkte über mehrere der vorgenannten Disziplinen verteilt, muss ein Studienanteil im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten in einer der vorgenannten - oder verwandten - Disziplinen vorliegen.)
  • Sie verfügen über fließende Englischkenntnisse (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)). Bitte beachten Sie, dass der Nachweis einer sechsjährigen Schulausbildung in englischer Sprache oder der Nachweis einer gleichwertigen Sprachprüfung für das B2-Niveau Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist. Anerkannte gleichwertige Qualifikationen sind: IELTS 5.0; Cambridge Examinations: First Certificate (FCE); Advanced (CAE); Proficiency (CPE).).
  • Sie sprechen fließend Deutsch (Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihren Abschluss an einer ausländischen Hochschule erworben haben, müssen zur Immatrikulation Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2-C1 nachweisen. Mit DSH 2, C2 und TestDaf 4/4/4/4 - nicht älter als zwei Jahre - erfolgt die Immatrikulation. Ansonsten werden Sie zum DSH-Test eingeladen. Mit dem Ergebnis DSH 1 können Sie für zwei Semester befristet immatrikuliert werden. Weitere Informationen zu Deutschkenntnissen).

Fragen?

Unsere Masterkoordinatorin Sabine Pag steht Ihnen für Auskünfte gern zur Verfügung. Sprechstunden in Präsenz oder über Webex können auf Wunsch zeitnah vereinbart werden.

Vorläufige Betreuungszusagen für Stipendiengeber

Wenn Sie eine vorläufige Betreuungszusage für einen Stipendiengeber (z.B. DAAD) benötigen, schicken Sie bitte folgende Unterlagen per E-Mail oder Post an die Masterkoordination:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben für den Studienwunsch
  • Nachweise der bisherigen Studienleistungen