Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Osteuropa-Institut
Service-Navigation
Startseite
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Mitarbeiter/-innen
Schnellzugriff
Das Institut
Leitung und Gremien
Mitarbeiter:innen
Emeriti/Emeritae
Frauenbeauftragte
Fachschaftsinitiative
Alumni-Verein
Geschichte
Newsletter
Mediothek des Osteuropa-Instituts
Forschung
Forschungskolloquien
Konferenzen
Lehre und Studium
M.A. Osteuropastudien
Praktikumsbörse
Digitaler Verhaltenskodex
Exkursionen des OEI
Bibliothek
Kontakt
Osteuropa-Bestände
Von A-C
Kopieren, Scannen, Drucken
Arbeitsplätze
Arbeitsbereiche
Geschichte
Kultur
Politik
Soziologie
Volkswirtschaft
Internationales
Erasmus+
Direktaustausch
Stipendien
Auslands-Bafög
Aufenthalt als Gastforscher:in am OEI
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Osteuropa-Institut
/
Mediothek des Osteuropa-Instituts
Menü
Stream
Film des Monats
Medienprojekte
Zur Übersichtsseite Medienprojekte
Fakt und Affekt
Filmreihe "EcoEast" auf dem Filmfestival Cottbus 2022
Eco East Reihe des Filmfestivals Cottbus
Georgische Filmreihe auf dem UFFB
Die Filme der Georgien-Reihe
Novinki: Onlineplattform zur aktuellen Szene in den ost- und mitteluropäischen Literaturen, Film, Theater und Bildenden Künsten
Read Ost: Offene Plattform zum literatur- und filmkritischen Schreiben
Zeugnisse des Krieges
Seminarprojekte
70 Jahre OEI
Zur Übersichtsseite 70 Jahre OEI
70 Jahre OEI. Eine Chronik in Bildern
1960er am Osteuropa-Institut
Bibliographie der im Rahmen des Graduiertenkollegs zur Transformation in den 1990er Jahren entstandenen Werke
Bibliothekschronik
Graduiertenkolleg 1991
Hochschulsekretariat im Wandel der Zeit. Von der Schreibmaschine zur Online-Konferenz
OEI und „Kalter Krieg“: Das Marxismus-Leninismus-Projekt (1954–1964)
Veranstaltungskalender
„Publicity für unsere Sache?" Sowjetische Andersdenkende zwischen Selbst- und Fremdinszenierung
Energie und Infrastruktur
Heilung oder Zersetzung? Zum gesellschaftspolitischen Kontext von Deutungsmustern zeitgenössischer russländischer Erinnerungspraktiken
Victoria Lomasko: "Risovannye istorii v Rossii" (dt. "Gezeichnete Geschichten in Russland")
01.06.21 Buchgespräch über Kandinskys "Über das Geistige in der Kunst"
01.12.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Khutkyy
03.11.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Klepikova
05.07.2021: PD Dr. Henrike Schmidt (Berlin) "Zur Politik des Vielschreibens im russischen Internet"
08.12.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Herrmann
10.11.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Ojamaa
15.12.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Rochlitz
16-17.09.2021 Ukraine-Tage in Berlin und Brandenburg
17.11.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Satjukow
20.10.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Constantinescu
24.11.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Ratilainen
Auftaktfilmabend: Lange nach der Schlacht
Capitalism and Socialism in Russia. Concept Formation and the (Post-)Soviet Experience
Die Glocke von Tschernobyl (Kolokol Černobylja)
ENTFÄLLT: Die Erde dürstet (Zemlja žaždet)
ENTFÄLLT: Kerosin
ENTFÄLLT: Pipeline (Truba)
ENTFÄLLT: Vierzig Herzen (Sorok serdec)
From Berlin Wall to New Conflict: Eastern European Cleavages and Encounters
Osteuropaforschung an der Freien Universität Berlin. 1951-2021
Symposium aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Gertrud Pickhan
27.10.2021 VL "Digital East. Eine Region im Netz der Daten" - Gusejnov
Veranstaltungen
Zur Übersichtsseite Veranstaltungen
"NAMME"
20.06. // 12.00 Lecture and Discussion – Georgian Caméra Stylo: Poetics and politics of Georgian documentary cinema in the 20th century
Den Krieg dokumentieren: Ukraine 2014–2022 (Universität Zürich)
Internationale Filmhochschule Köln
Loznitsa-Filmreihe beim ilb (Internationales Literaturfestival Berlin)
Nariman Alijevs "Evge" im Kino Arsenal
Screening "Energy Terrorism in Contemporary Ukrainian Film"
Screening PROTEST / ARCHITEKTUR im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
Screening of "The Frontier"
Screening und Q&A
Screening von "A State in a State" am 27.06.23 im Kino Krokodil
Screening von "Das andere Ufer"
Studentisches Film-Screening
Vortrag und Diskussion mit Anna Dziapshipa (Filmemacherin aus Tbilissi) im Rahmen des Seminars „Flucht, Trauma und Erinnerung in der georgischen Literatur und im Film“ (geleitet von Irine Beridze)
Vortrag und Diskussion mit Dr. Daria Buteiko (Berlin)
Vorlesungen
Zur Übersichtsseite Vorlesungen
Grundlagenvorlesung WS 23/24 "Energy Empires. Verflechtungen, Ressourcen und Konflikte in Osteuropa"
10.1.24 Susanne Strätling (Freie Universität Berlin): Von Lebensadern zu Spinnweben: Pipelines zwischen Ost und West
17.1.24 Ilya Kalinin (Humboldt-Universität zu Berlin): Soviet Discourse on Oil. Its Grammar and Vocabulary
20.12.23 Jens Bastian (Stiftung Wissenschaft und Politik): Energy alliances and energy diversification in Southeast Europe. The role of external actors
22.11.23 – Martin Lutz (Humboldt-Universität zu Berlin): Energieabhängigkeiten. Die politische Ökonomie der westeuropäischen Gasimporte aus der Sowjetunion
24.1.24 Matthias Schwartz (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin): Superkraft und Zaubertrank für den Kommunismus. Fantastische Zukunftsvisionen und Energieressourcen in sowjetischer Science-Fiction
25.10.23 – Robert Kindler: Energieimperien. Eine kurze Energiegeschichte des Russländischen Reiches und der Sowjetunion, 1870-1991
31.1.24 Samuel Rogers (Freie Universität Berlin): Western Dependence, Eastern Promises: Hungary's (illiberal) Development Choices
6.12.23 Benjamin Beuerle (Centre Marc Bloch, Berlin): Erneuerbare Energien in Russland und der Ukraine. Historische und gegenwärtige Perspektiven
7.2.24 Alexander Libman (Freie Universität Berlin): The Great Disappointment? How Russia Turned Out to be a “Normal” Resource-Based Autocracy (and Why Soviet Studies Expected Something Different)?
01.11.23 – Sebastian Schiek (SPCE Hub, Berlin): Energy Transition and Development (Cooperation) in Central Asia
15.11.23 – Theocharis Grigoriadis (Freie Universität Berlin): Green Hydrogen Transitions and EU-Turkey Relations
Grundlagenvorlesung WS 24/25 - "Osteuropa Postkolonial/Dekolonial?"
23.10.24 Susanne Strätling: Derussifizierung. Kulturelle Praktiken einer politischen Agenda
Informationen
Zur Übersichtsseite Informationen
Kontakt
Onlineplattformen
Pfadnavigation
Startseite
Das Institut
Mediothek des Osteuropa-Instituts
Medienprojekte
Zeugnisse des Krieges
Seminarprojekte
Zine "War Loss". Ein Projekt von Alena Struzh und Polina Kviatkovskaja
Zine "War Loss". Ein Projekt von Alena Struzh und Polina Kviatkovskaja
25.01.2023
–
/
12
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.