Springe direkt zu Inhalt

Abteilung Geschichte

Forschungs-und Publikationsprojekt zur Geschichte der Juden in der Sowjetunion

„A Comprehensive History of the Jews in the Soviet Union“ ist ein neues großangelegtes internationales Projekt unter der Leitung von Gennady Estraikh und David Engel (New York University), an dem sich die Abteilung Geschichte beteiligt. In sieben Bänden soll ein Überblick zur sowjetisch-jüdischen Geschichte entstehen. Mehr

Forschungscolloquium

Renommierte Historiker_innen aus dem In- und Ausland stellen im aktuellen Wintersemester 2015/16 ihre neuesten Forschungsergebnisse im Forschungscolloquium der Abteilung Geschichte vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und deckt weitere räumliche und thematische Bereiche der osteuropäischen Geschichte ab. Mehr

Lehrpreis der USC Shoah Foundation für Prof. Pickhan und Alina Bothe

USC Shoah Foundation

USC Shoah Foundation

Während der sogenannten „Polenaktion“ im Oktober 1938 wurden zwischen 1.500 und 6.000 Menschen polnisch-jüdischer Herkunft aus Berlin an die polnische Grenze deportiert und in Polen in der damaligen Grenzstadt Zbąszyń interniert. Über die Lebenswege der Berliner Deportierten ist bislang wenig bekannt. Prof. Dr. Pickhan und ihre Doktorandin Alina Bothe widmeten sich im Wintersemester 2014/2015 diesem wissenschaftlichen ‚Neuland‘ in einem Seminar. Mehr

Studierende aus Stawropol am OEI

Universität Stawropol

Universität Stawropol

Im Oktober 2014 besuchten Studierende aus Stawropol das Osteuropa-Institut. Die Mitarbeiter_innen der Abteilung Geschichte informierten sie über Studienablauf und -organisation, über unterschiedliche Lehrformen und konnten sie im Besonderen für unsere Lernwerkstatt begeistern. Mehr

Konferenz: After Memory. Conflicting Claims to World War II in Contemporary Eastern European Literatures

Vom 6.-8. November 2015 fand im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) die vom ZfL gemeinsam mit dem Osteuropa-Institut und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und Lehrbeauftragte am Institut für Slavistik der LMU München veranstaltete Konferenz After Memory. Conflicting Claims to World War II in Contemporary Eastern European Literatures statt. Die Tagung nahm den siebzigsten Jahrestag des Kriegsendes zum Anlass, Kriegsdarstellungen in osteuropäischen Gegenwartsliteraturen zu untersuchen. Mehr

Tagungsprogramm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Jüdisches Leben in Polen heute - Exkursion nach Warschau

Museum of the History of Polish Jews, Warsaw,  Foto: ©www.polin.pl

Museum of the History of Polish Jews, Warsaw, Foto: ©www.polin.pl

Sie polarisierte und faszinierte – die im November 2014 eröffnete Dauerausstellung des Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau. In der heutigen Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit in Polen ist dies ein Meilenstein. Im Sommersemester 2015 beschäftigten sich die Studierenden der Abteilung Geschichte in einem Seminar unter der Leitung von Agnieszka Wierzcholska mit dem „Jüdischen Leben in Polen nach 1945“. Mehr