Abteilung Soziologie
Tagung: “Eastern Europe’s New Conservatives: Varieties and Explanations from Poland to Russia”
Im Februar 2017 organisiert die Abteilung Soziologie des Osteuropa-Instituts eine Tagung mit dem Titel “Eastern Europe’s New Conservatives: Varieties and Explanations from Poland to Russia”.
Mehr Informationen hierzu sowie einen Call for Papers finden Sie hier.
DFG - Projekt: Ordnungsvorstellungen religiöser Eliten in Südosteuropa
Unter der Leitung von Dr. Jochen Töpfer will das Projekt aus der Perspektive der Soziologie im Bereich der
Religion gegenwärtige Entwicklungen analysieren und aktuelle Sichtweisen in diesem Feld auf Politik und Gesellschaft untersuchen. Gegenwärtig wird diese Sphäre vor allem nach ihrem Konfliktpotential befragt; hier
behandeln die prominentesten sozialwissenschaftlichen Autoren, Samuel Huntington und Jonathan Fox, religiöse Gemeinschaften als recht homogene Gruppen und legen ein doch recht kulturalistisches Verständnis von Religion in der heutigen Gesellschaft vor. Demnach sollen im Rahmen der vorliegenden qualitativ-vergleichenden Forschung Repräsentanten einflussreicher Religionsgemeinschaften in Südosteuropa zu ihren Vorstellungen des Gesellschaftsaufbaus mithilfe einer Methode befragt werden, welche im Vorfeld ohne Festlegungen auskommt. Ziele des Vorhabens sind die Typisierung von Einstellungen wichtiger Multiplikatoren und die Analyse, ob diese beispielsweise eher Potential zu gesellschaftlicher Integration oder Konflikt beinhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
DFG - Projekt: Young precarious workers in Poland and Germany: a comparative sociological study on working and living conditions, social consciousness and civic engagement
Under the direciton of Associate Professor Vera Trappmann (Leeds University) this research project seeks to propose new theoretical insights into the extent to which precarious working and living conditions influence the
emergent forms of social, class and political consciousness, individual life strategies and collective civic engagement of young workers in Poland and Germany. Taking as a case example the situation of young precarious workers, the research seeks to advance the relational, historical and interpretive approach to precarity in which the social boundaries of the concept are determined by institutional features of national varieties of
capitalism, cultural and political discourses of “normal employment” as well as the practices of social actors.