Das polnische Berlin - eine Spurensuche
Inwieweit ist Osteuropa in Westeuropa fremd? Wie findet polnisches Leben in Berlin statt? Mit unserem Projekt wollen wir einem breiten Publikum das polnische Berlin näherbringen. Wir möchten zeigen, wie polnisches Leben in Berlin stattfindet und eine bereichernde, facettenreiche und lange Tradition in der Hauptstadt hat.
Unsere Projektgruppe gliedert sich drei Arbeitsbereiche:
- Geschichte: Hier wird vor allem das historische polnische Leben in Berlin aufgezeigt und welche Orte beziehungsweise Spuren noch bis in die Gegenwart zu finden sind. Weitere Fragen beschäftigen sich mit der Wahrnehmung Berlins der polnischen Immigranten sowie den Ursachen der Migration. Den direkten Zugang soll der Leser hier beispielsweise anhand von Spazierrouten durch die Stadt, Gegenüberstellungen von historischen und aktuellen Fotografien sowie alten Zeitungsartikeln erlangen.
- Kultur: Die Zielsetzung dieser Arbeitsgruppe ist kulturelle Möglichkeiten aufzuzeigen, die jeder Leser ja nach Interesse nutzen kann. In persönlichen Erfahrungsberichten in Kombination mit praktischen Informationen über die Institutionen soll der Leser hier eventuelle Berührungsängste abbauen.
- Alltag: Dieser Bereich stellt Anlaufstellen wie polnische Geschäfte, Restaurants, Schulen, Kindergärten und Institutionen wie das polnische Fremdenverkehrsamt vor und schafft damit die Brücke zwischen historischem und aktuellem polnischen Einfluss in Berlin. Wir sind zu dem Fazit gelangt, dass polnisches Leben in Berlin eine lange Tradition hat und bis heute ein vitaler Bestandteil der Hauptstadt ist.
Wir konnten innerhalb jeder Themengruppe feststellen, dass das „Polnische“ integrativer Bestandteil des Berliner Stadtbildes ist und sich fast geräuschlos eingefügt hat. Zu keinem Zeitpunkt hat hier eine Separation stattgefunden, die zu etwas wie einer „Parallelgesellschaft“ geführt hätte. Trotzdem werden auf die polnischen Traditionen und den Erhalt der Sprache Wert gelegt, ohne dabei das „Deutsche“ abzulehnen.