Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen OEI

16435: Utopie vs. Möglichkeitsdenken: Zukunftskonzepte der sowjetischen Avantgarde (Hauptseminar)
Den künstlerischen und wissenschaftlichen Avantgarden der frühen Sowjetunion wird in der Forschung meist Utopismus attestiert. Das Seminar will diese augenscheinliche Selbstverständlichkeit hinterfragen. Hierfür wird eine heuristische Umorientierung erwogen: von der nachträglichen Rezeption und Bewertung — auf den anfänglichen Moment und couragierten Akt des auf unbekannte und ...
Dozent/inProf. Dr. Georg Witte, Ekaterina Tewea
Zeit24.04.2017 - 17.07.2017
31606: Kolloquium Kultur/Geschichte (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Georg Witte, Prof. Dr. Gertrud Pickhan
Zielgruppe Osteuropastudien (Studienordnung 2012) Abschlußkolloquium Osteuropastudien (Studienordnung 2015)  Abschlusskolloquium  Osteuropastudien (Studienordnung 2014)  Abschlusskolloquium
Zeit20.04.2017 | 16:00
Do 16:00-18:00 Uhr
31701: Erzählen im postkommunistischen Russland (Seminar)
Das Seminar soll anhand ausgewählter Texte einen Einblick in die russische Erzählprosa der letzten beiden Jahrzehnte geben. Dabei werden unterschiedliche Formen und Genres des Erzählens zu berücksichtigen sein - späte konzeptualistische Werke ebenso wie Texte in der Tradition des "Monströsen", Erzählungen und Romane, die sich an "faktographischen" Traditionen eines harten Dokumentarismus ...
Dozent/inProf. Dr. Georg Witte
Zeit20.04.2017 - 20.07.2017
31702: Antizipation. Ein Begriff zwischen Physiologie und Poetik (Seminar)
Theorien und Praktiken der Vorwegnahme und des Möglichkeitssinns stehen im Fokus dieses interdisziplinären Seminars. Im Gegensatz zu wirtschaftlicher oder politologischer Prognostik beruht Antizipation nicht auf metrischen und damit quantitativen Methoden, sondern auf qualitativen. Antizipation und Kinästhesie bilden darüber hinaus Brücken zu den historischen Avantgarden. Der sowjetische ...
Zeit19.04.2017 - 19.07.2017
31703: Schlachtfeld Osteuropa. Kriege im Spiegel der Kunst (Proseminar)
Das Ende des Kalten Kriegs weckte bei vielen Beobachtern Hoffnungen auf eine Phase anhaltenden Friedens in Europa. Die vielen Kriege und Konflikte in Osteuropa in den vergangenen 25 Jahren haben diese Hoffnung enttäuscht, angefangen von den postsowjetischen Sezessionskriegen (Moldau, Abchasien, Bergkarabach) über die blutigen Bürgerkriege der 1990er Jahre (Zerfall Jugoslawiens, ...
Zeit18.04.2017 - 18.07.2017
31704: Osteuropa postkolonial (Proseminar)
Sind wir postkolonial? Diese Frage treibt Osteuropaforschende seit mittlerweile knapp zwei Jahrzehnten um. Angesichts der Forderung nach einer „global postcolonial critique“ (D.C.Moore) stellt sich die Frage, ob und wie der osteuropäische Raum in die postkoloniale Weltkarte integriert werden kann. Der innere und äußere Streit um die eigene Vergangenheit als kolonisierende und kolonisierte ...
Zeit18.03.2017 - 18.07.2017